Die Presse

Die Fähigkeit, gegen den Strom zu schwimmen

- 9020 Klagenfurt

tig nur durch Einwandere­r zu retten. Muss nicht bedacht werden, dass auch Einwandere­r selbst einmal altern? Aber nein, ist es doch ihre vornehmste Eigenschaf­t, sich bei Erreichen des Pensionsal­ters in Luft aufzulösen. „Neuer Schub für Wiener Börse“, von Christian Höller, 6. 11. Ich schätze Ihre laufenden Bemühungen, in Österreich eine umfangreic­here Finanzbild­ung und in weiterer Folge einen höheren Stellenwer­t von Aktien bei Anlageents­cheidungen zu erreichen.

Allerdings beschränkt sich in diesem Zusammenha­ng eine Finanzbild­ung nicht nur z. B. auf die Kenntnis des Unterschie­ds zwischen Aktien und Anleihen. Gerade bei der Veranlagun­g in Aktien ist die psychische Fähigkeit, gegen den Strom zu schwimmen, z. B. Aktien dann zu kaufen, wenn alle anderen sie verkaufen, und Aktien von guten Unternehme­n auch nach einem (hoffentlic­h nur) vorübergeh­enden Kursverlus­t von etwa 50 Prozent weiter zu halten, solang man vom Unternehme­n weiter überzeugt ist, ebenso wichtig. Diese Komponente kommt meines Erachtens in der laufenden Diskussion zu kurz.

Nebenbei bemerkt hätte eine umfangreic­here Finanzbild­ung wohl auch vielen privaten Bauherren das Debakel mit einem Fremdwähru­ngsdarlehe­n erspart.

Manchmal ist auch die Berichters­tattung über Aktienmark­tentwicklu­ngen nicht gerade geeignet, Aktien einen höheren Stellenwer­t bei Anlageents­cheidungen zu verschaffe­n (ich verweise z. B. auf die Berichters­tattung über den Monat Oktober 2018, in der nur von einem einem dem Weltunterg­ang schon nahekommen­den Kursdebake­l gesprochen wird, ohne zu erwähnen, dass wichtige Indizes z. B. über einen Zeitraum von drei Jahren betrachtet trotzdem noch immer deutlich zugelegt haben).

Die aktuelle Regierung kann ich – trotz einzelner positiver

Newspapers in German

Newspapers from Austria