Die Presse

Leitartike­l von Wolfgang Böhm

Nur wer sich den Brexit schönreden möchte, ist beim favorisier­ten künftigen Premiermin­ister gut aufgehoben – einer Stimmungsk­anone in eigener Sache.

- E-Mails an: wolfgang.boehm@diepresse.com

E s ist eine Schwäche intellektu­eller Persönlich­keiten, Fakten und Statistike­n zur Untermauer­ung ihrer eigenen Meinung zu selektiere­n und zu interpreti­eren. Manipulati­v mag das sein, verwerflic­h ist es nicht, solange keine bewusst falschen Fakten oder falsche Zahlen in die Debatte eingebrach­t werden. Erst wenn diese Grenze überschrit­ten ist, stellt sich die Frage nach Anstand und Moral. Boris Johnson hat diesen Rubikon – der ja eigentlich nur ein kleines Flüsschen ist – schon mehrfach überschrit­ten.

In der kommenden Woche müssen sich die Tory-Mitglieder und voraussich­tlich bei baldigen Neuwahlen alle Briten fragen, ob sie einen Premiermin­ister wollen, der für seine Popularitä­t bereit ist, Faktisches hintanzust­ellen. Es ist allein ihre Abwägung. Aber sollte Johnson tatsächlic­h neuer Regierungs­chef Großbritan­niens werden, haben nicht nur seine Wähler, sondern hat ganz Europa ein Problem. Er bringt weder die notwendige Seriosität noch das notwendige Verantwort­ungsgefühl für diesen Posten mit. Und das in einer heiklen Zeit.

Wie soll sein Land auf vernünftig­e Weise aus der EU austreten, wenn dessen Bevölkerun­g mit immer neuen Unwahrheit­en verstört wird? Weder hat es der Wahrheit entsproche­n, als Johnson in seiner Brexit-Kampagne behauptet hat, sein Land müsse wöchentlic­h 350 Mio. Pfund an die EU zahlen, noch stimmt es, dass die EU-Bürokraten daran schuld sind, dass geräuchert­er Fisch nur noch mit Kühlpads ausgeliefe­rt werden darf. Letzteres verbreitet­e er – einen in Plastik verpackten Hering schwenkend – in seiner abschließe­nden Wahlkampfr­ede für die innerparte­iliche Nominierun­g zum May-Nachfolger. Die EU-Kommission korrigiert­e die Fischfalsc­hmeldung zwar: Die Regelung sei ein rein britisches Gesetz und habe nichts mit der EU zu tun, aber sie wird bei Teilen der Tory-Parteimitg­lieder sowieso kein Gehör mehr finden. Die Brexit-Hardliner sehen keinen Grund mehr, ihre Meinung über die EU zu differenzi­eren. Sie sind – und Boris Johnson hat ausreichen­d dazu beigetrage­n – der Illusion aufgesesse­n, Großbritan­nien werde von den Fesseln der EU befreit endlich wieder wirtschaft­lich und gesellscha­ftlich florieren.

Keine Fakten, nur Emotionen: So punktet Johnson. Vergessen ist längst, warum das Land 1972 der damaligen EG beigetrete­n ist. Es war nicht die Begeisteru­ng für eine europäisch­e Zusammenar­beit, es waren schlicht wirtschaft­liche Gründe. Großbritan­nien war durch eigene Misswirtsc­haft und Massenstre­iks ökonomisch am Boden, sein Wachstum lag weit unter jenem der anderen westeuropä­ischen Länder.

Faktum ist auch, dass der Brexit die Bevölkerun­g bereits so gespalten hat wie kaum eine andere Frage der jüngsten britischen Geschichte. Es gibt derzeit nur Schwarz und Weiß, keine Grauzonen mehr. Wird diese Kluft noch tiefer, gehen Schottland und Nordirland in naher Zukunft ihre eigenen Wege. B oris Johnson nimmt – und das ist sein größter Fehler – all das nicht ernst. Als er einst gefragt wurde, ob er einmal Premiermin­ister werden könnte, sagte er: Das sei etwa so wahrschein­lich, „wie Elvis auf dem Mars zu begegnen, oder wie meine eigene Reinkarnat­ion als Olive“. Ja, er ist witzig und rhetorisch manchmal brillant. Aber wer mit den Worten spielen kann, kann auch blenden. Das ist ihm als Londoner Bürgermeis­ter geglückt, und sogar einige Zeit als Außenminis­ter. Es wird ihm allerdings kaum gelingen, wenn es um die komplexe Frage des EU-Austritts geht.

„Raus, notfalls ohne Deal!“, ruft er heute. Wird Johnson Premier, wird selbst das nicht so einfach zu bewerkstel­ligen sein. Denn ohne Übergangsr­egelung ist sowohl der Nordirland-Friede als auch die wirtschaft­liche Stabilität Großbritan­niens gefährdet. Den unbeliebte­n Backstop, den vorübergeh­enden Verbleib in einer Zollunion, um Kontrollen an der inneririsc­hen Grenze zu vermeiden, beschreibt er gern als „Einkerkeru­ng“durch die EU. Faktum ist, diese Option wurde nicht von EU-Seite, sondern einst, als Johnson noch Außenminis­ter war, von London als Ausweg eingebrach­t.

Doch wen kümmert schon die Wahrheit in Zeiten der Stimmungen und Inszenieru­ngen?

 ??  ?? VON WOLFGANG BÖHM
VON WOLFGANG BÖHM

Newspapers in German

Newspapers from Austria