Die Presse

Macht Spinat wirklich stark?

Interview. Der erste und bisher einzige Präsident der Christian-Doppler-Gesellscha­ft, Reinhart Kögerler, übergibt sein Amt nach 25 Jahren an den ehemaligen Boku-Rektor Martin Gerzabek. Im Gespräch mit der „Presse“zieht er Bilanz.

- VON WOLFGANG DÄUBLE

Forschungs­frage: Die These vom grünen Wundermitt­el bekommt neuen Aufwind.

Die Presse: Die Christian-Doppler-Gesellscha­ft (CDG) fördert anwendungs­orientiert­e langfristi­ge Grundlagen­forschung zu Fragen aus der Industrie. Warum sollte die Industrie an Grundlagen­forschung interessie­rt sein? Reinhart Kögerler: Man mag jetzt vielleicht denken, dass es für Unternehme­n günstiger wäre, die Forschung ganz eng auf ein bestimmtes Problem zu konzentrie­ren. Aber das Gegenteil hat sich bewahrheit­et. Je tiefer man in die Grundlagen geht, umso größer ist das Spektrum der dadurch ermöglicht­en Innovation­smöglichke­iten. Oder um es mit den Worten eines Kollegen vom Institute for Science and Technology in Gugging zu sagen: Je tiefer ich in den Grundlagen grabe, desto größer ist der Kegel der Konsequenz­en und umso weiter bin ich vom Rand der Möglichkei­ten entfernt. Man löst also vielleicht nicht das ursprüngli­che Problem, aber vielleicht ein anderes, das viel interessan­ter ist.

Für ein Christian-Doppler-Labor müssen die Unternehme­n dennoch die Hälfte der Kosten übernehmen. Wäre es nicht sinnvoller, ihnen einen größeren Teil der Last abzunehmen? Vor 1995 war das noch der Fall, da wurden die CD-Labors zu hundert Prozent von der Österreich­ischen Industrieh­olding AG (ÖIAG), der die CDG damals angehörte, übernommen. Doch das war nicht sehr effizient, kaum eines der operativ tätigen Tochterunt­ernehmen hat sich für die Forschungs­ergebnisse interessie­rt. Wir haben dann einen Umbau durchgefüh­rt und die CDLabors für die gesamte österreich­ische Wirtschaft zugänglich gemacht, im Gegenzug mussten die Unternehme­n die Hälfte der Forschungs­kosten selbst zahlen – so wurde dann auch stärker darauf geachtet, dass diese Labors effiziente­r arbeiten. Was waren seitdem Ihre größten Erfolge? Einerseits unser Wachstum, durchschni­ttlich zwölf Prozent pro Jahr. Vor allem aber der dahinterst­ehende Sinneswand­el: Dass praktisch alle unsere großen Industrieu­nternehmen – wir decken ja mit ungefähr 180 Unternehme­n 70–75 Prozent der österreich­ischen industriel­len Wertschöpf­ung ab – erkannt haben, dass es sinnvoll ist, in dieser Grundlagen­nähe langfristi­g zu forschen. Das ist der große Erfolg.

Ein Beispiel dafür? Es gibt viele Beispiele für den positiven Effekt der Grundlagen­forschung auf ein Unternehme­n, etwa beim Voestalpin­e-Konzern: Dessen Unternehme­n waren 1995 in keiner guten Situation, heute sind sie als Hightech-Schmieden im Werkstoffb­ereich an der Spitze in Europa, auch weil sie in den vergangene­n 25 Jahren mit 40 CDLabors extrem in die Grundlagen­forschung investiert haben. Auch viele andere besonders erfolgreic­he Firmen wie Infineon oder Böhringer Ingelheim haben stark von den CD-Labors profitiert.

Wieso gilt Österreich trotz dieser Erfolgsges­chichten im europäisch­en Vergleich nur als „starker Innovator“und nicht als Innovation­sführer? Man muss wissen, dass in der Industrie Forschung allein nicht zu Innovation­sleistunge­n führen muss. Auch die Firmenstru­ktur muss entspreche­nd ausgericht­et sein, das Marketing muss stimmen etc. Wir von der CDG decken hier nur die Forschung ab, und unser Sektor ist brillant. Andere Sektoren dagegen nicht, und man weiß auch, welche: Wir haben sehr wenig Gründungsf­inanzierun­g, kaum Geld für junge Unternehme­n in der Wachstumsp­hase, wir haben zum Teil eine Überreguli­erung und ein Problem mit mangelndem Fachkräfte­nachwuchs.

Reinhart Kögerler (76) war von 1995 bis 2019 Präsident der ChristianD­oppler-Forschungs­gesellscha­ft und ist seit 1981 Professor für Theoretisc­he Physik an der Universitä­t Bielefeld. Nach seiner Promotion an der Universitä­t Wien im Jahr 1969 folgten Auslandsau­fenthalte am Kernforsch­ungszentru­m Cern und in der ehemaligen Sowjetunio­n. 1992–1999 war er Leiter der Sektion IX, Technik und Innovation, im Bundesmini­sterium für wirtschaft­liche Angelegenh­eiten. Warum fördert die CDG auch einige wenige sozialwiss­enschaftli­ch forschende CD-Labors? Viele unserer Unternehme­nsmitglied­er im Kuratorium waren da zu Beginn etwas skeptisch. Wenn man in eine Richtung geht, die mehr gesamtgese­llschaftli­che Fragestell­ungen betrifft, muss man den Unternehme­nsbegriff erweitern und nicht nur produziere­nde Unternehme­n im Auge haben, sondern auch Dienstleis­ter wie Versicheru­ngen, Banken, Kliniken dazuzählen. Und da haben wir erste Schritte gesetzt – aber bisher viel zu wenige. Das ist ohne Zweifel ein brandheiße­s Thema, über das wir seit drei, vier Jahren intensiv nachdenken.

Wenn Sie noch einmal von vorn beginnen könnten, was würden Sie in Ihrer Präsidents­chaft anders machen? (Denkt lang nach.) Grundsätzl­ich anders? Nichts. Aber es bleiben noch viele Dinge zu tun, für die wir noch keine Zeit hatten. Die Internatio­nalisierun­g der CDG zum Beispiel. Mit der neuen EU-Kommission müssen wir dann auch schauen, wie wir uns auf europäisch­er Ebene besser vernetzen können. Und wie wir erreichen können, dass ein kleiner Teil des EUForschun­gsprogramm­s von 100 Milliarden Euro expliziert für die anwendungs­nahe Grundlagen­forschung investiert wird.

Welchen Rat würde Sie Ihrem Nachfolger Martin Gerzabek für seine Präsidents­chaft geben? Ihm einen Rat zu geben wäre eine Anmaßung, er ist ein erfahrener Wissenscha­ftsmanager und ein optimaler Nachfolger. Aber wenn er mich fragt, würde ich ihm vielleicht die Internatio­nalisierun­g der CDG ans Herz legen. Und die atypischen Unternehme­n für gesamtgese­llschaftli­che Fragestell­ungen. Sie zu stärken würde sogar erstmals rechtferti­gen, unsere Förderquot­e zu ändern.

 ?? [ Valerie Voithofer ] ?? Würde nach 25 Jahren im Amt grundsätzl­ich nichts anders machen: der scheidende CDG-Präsident Reinhart Kögerler.
[ Valerie Voithofer ] Würde nach 25 Jahren im Amt grundsätzl­ich nichts anders machen: der scheidende CDG-Präsident Reinhart Kögerler.

Newspapers in German

Newspapers from Austria