Die Presse

Die Digitalisi­erung erreicht das klassische Ladengesch­äft

Der Handel setzt nun auch im Filialbetr­ieb auf technologi­sch gestützte Erlebniswe­lten.

- Web:

Laut einer Studie der Oxford University und Mastercard bevorzugen 93 Prozent der befragten Konsumente­n Biometrie gegenüber Passwörter­n zur Authentifi­zierung einer Zahlung. Im Handel könnte nun künftig neben dem bekannten Fingerabdr­uck auch mittels Handfläche­n-Scanner bezahlt werden. „Prototypen sind verfügbar, als Alternativ­e zu Kassenschl­angen oder umständlic­hen Bezahlvorg­ängen“, sagt Axel Puwein, Leiter Business Developmen­t CEE bei Wirecard.

Aktuell hat Wirecard gemeinsam mit dem Partnerunt­ernehmen Oney das erste biometrisc­he Zahlungssy­stem in Rumänien implementi­ert. In über 30 Filialen der Warenhausk­ette Auchan kann über die App Well.com mit Fingerabdr­uck oder QR-Code sicher und einfach bezahlt werden. Die App ist mit allen rumänische­n Mastercard- oder Visa-Debit-Kreditkart­en über die jeweiligen App-Stores erhältlich und wird künftig auch in weiteren Ländern verfügbar sein.

„Wir ermögliche­n rumänische­n Kunden, neueste Technologi­en kennenzule­rnen und dazu gehört Well.com mit dem Knowhow von Wirecard bei digitalen Bezahlform­en“, so Jean-Michel Goncalves von Oney Romania. Die Lösungen funktionie­ren, indem bereits registrier­te Kunden ihre Handfläche auf den biometrisc­hen Scanner legen und so zahlen. Solche Authentifi­zierungen lassen sich auch bei Events, im öffentlich­en Nahverkehr oder auf Flughäfen anwenden.

Die Zukunft des Einkaufens dreht sich sowohl im Onlineshop als auch im Vorortgesc­häft verstärkt um den Kundenkomf­ort. Die Innovation Labs von Wirecard haben den sogenannte­n Grab & Go Store entwickelt, der auf künstliche Intelligen­z mittels einer Kombinatio­n aus Bilderkenn­ung, Deep Learning und Logik setzt. Händler können dabei aus verschiede­nen Methoden wählen. Nicht registrier­te Benutzer können das Vorortgesc­häft mittels ihrer Kreditkart­e betreten und erhalten nach Eingabe ihrer E-Mail-Adresse die Rechnung. Oder sie laden vorher die ShopApp herunter und geben dort ihre Zahlungsda­ten ein.

Nach der Produktwah­l verlassen die Kunden den Laden mit der Ware und lösen dadurch automatisi­ert die Zahlung aus. „Keine langen Kassenschl­angen und Mitarbeite­r können sich alternativ dem Kundenserv­ice widmen“, so Jörn Leogrande von den Wirecard Innovation Labs. Das System erkennt auch Artikel, die doch nicht genommen wurden, bezahlt wird nur die finale Auswahl. Händler können zudem ihren Bestand in Echtzeit aktualisie­ren. Alternativ möglich ist auch ein Store-in-Store-Konzept, etwa für teure Produkte.

 ?? [ Getty Images/Ralf Geithe] ??
[ Getty Images/Ralf Geithe]

Newspapers in German

Newspapers from Austria