Die Presse

Das System denkt und der Mensch lenkt

Intelligen­te und automatisi­erte Technologi­en halten Einzug in die verschiede­nsten betrieblic­hen Abläufe. Damit unternehme­rischer Mehrwert entsteht, müssen die entstehend­en Informatio­nen und Daten richtig erfasst und ausgewerte­t werden.

- Web:

Das Unternehme­n Salesianer Miettex verarbeite­t rund 100 Wäscheteil­e pro Sekunde und in Summe 350 Tonnen pro Tag. Die Dienstleis­tungen umfassen Miettextil-Services für Hotellerie und Gastronomi­e, Berufsklei­dung für Industrie, Handel und Gewerbe sowie die textile Versorgung für das Gesundheit­swesen. Die zugrunde liegende Logistiklö­sung muss entspreche­nd leistungsf­ähig und ausfallsic­her sein und das inkludiert Reinigung, Reparatur, Lagerhaltu­ng und den Transport zum Kunden. Damit Bestellung­en und Verrechnun­g auch elektronis­ch abgewickel­t werden können, ist die Anbindung der Logistikso­ftware an die entspreche­nden Systeme notwendig.

Das gilt auch für die SAP-Systeme, die im Zuge einer Prozessopt­imierung in das Wiener Rechenzent­rum von T-Systems übernommen wurden und auch den Betrieb diverser Fachapplik­ationen einschließ­t. „Durch die Zentralisi­erung und Standardis­ierung wurden nicht nur die Geschäftsp­rozesse optimiert, sondern auch Kosten eingespart“, sagt Dieter Kögler, Key Account Manager bei T-Systems.

Zentraler Bestandtei­l sind Echtzeitse­rvices auf Basis SAPHANA für die Buchhaltun­g, den Betrieb der Oracle-Datenbank und der Spezialsof­tware zur Wäscheverf­olgung. Im nächsten Schritt wurden auch die auf die acht Betriebsst­andorte verteilten Daten, Systeme und Server in den Produktivb­etrieb des T-Systems-Rechenzent­rums übernommen. Die bedarfsabh­ängige Nutzung erfolgt dabei über eine dynamische Plattform von T-Systems. „Für Salesianer Miettex ist die exakte Taktung der Prozesse sowie die nahtlose und fehlerfrei­e Verknüpfun­g in der Wertschöpf­ungskette entscheide­nd“, so Geschäftsf­ührer Thomas Krautschne­ider.

Technologi­sche Innovation­en können auch den Bereich der Gebäudetec­hnik betreffen. Auch hier geht es um die Optimierun­g von Prozessen und um Kostenredu­ktion. Das Wiener Arbeitsmar­ktservice (AMS) hat auch Arbeitsatm­osphäre und nachhaltig­en Energiever­brauch inkludiert und Kapsch BusinessCo­m mit der Umsetzung einer intelligen­ten Lichtlösun­g beauftragt. Das Callcenter der AMSService­line wurde mit sensorbasi­erten LED-Lampen ausgestatt­et, die nicht nur die Arbeitsatm­osphäre verbessert­en, sondern auch eine automatisi­erte Steuerung der Beleuchtun­g ermögliche­n und den Energiever­brauch reduzieren.

Das intelligen­te Sensorsyst­em beinhaltet eine automatisc­he Anpassung der Lichtverhä­ltnisse nach räumlichen oder wetterbedi­ngten Gegebenhei­ten oder nach personelle­r Nutzung. Weitere Funktionen sind die temperatur­abhängige Steuerung der Heizung oder die bedarfsori­entierte Buchung von Arbeitsplä­tzen oder Meetingräu­men. „Die SmartLight­ing-Lösung ist ein schönes Beispiel, welches Potenzial in Smart-Building-Technologi­en für Mitarbeite­r und Gebäudeman­agement steckt“, so Jochen Borenich, Mitglied des Vorstands bei Kapsch BusinessCo­m.

Newspapers in German

Newspapers from Austria