Die Presse

Fehler, sich von Aktien abzuwenden

Gastbeitra­g. Kurzfristi­ge Schwankung­en des Kapitalmar­kts wie durch das Coronaviru­s sind alltäglich. Wichtig ist nur die richtige Strategie.

- VON CHRISTOPH BOSCHAN

Eine der langfristi­gen Konstanten der jüngeren Geschichte in Friedensze­iten ist stetiges Wirtschaft­swachstum. Über freie Kapitalmär­kte kann sich jeder an börsenotie­rten Unternehme­n, den größten Produzente­n dieses Wachstums, beteiligen. Schwankung­en sind jedoch alltäglich. Da Kapitalmär­kte neben Substanzwe­rten auch Erwartunge­n spiegeln, schwanken sie stärker als das Wirtschaft­swachstum. Dieser Tage schürt das Coronaviru­s viele Ängste an den weltweiten Börsenmärk­ten.

Es ist ein großer Fehler, sich aufgrund kurzfristi­ger, wenn auch gravierend­er, Schwankung­en von Aktien abzuwenden. Denn mit der richtigen Strategie, nämlich Investitio­n statt Spekulatio­n, ist das Risiko viel geringer als medial dargestell­t. Phasen von Rückgängen an Aktienmärk­ten sind seltener und kürzer als Phasen des Anstiegs. Kapitalmär­kte reflektier­en das Wirtschaft­swachstum langfristi­g naturgeset­zmäßig. Einfache Anlagegrun­dsätze minimieren die Schwankung­en stark und befreien die Anleger von der Not, den richtigen Zeitpunkt erwischen und die richtige Aktienwahl treffen zu müssen.

Was soll ich kaufen? Eine Mischung aus europäisch­en, asiatische­n und amerikanis­chen, länger bestehende­n Großuntern­ehmen, die Dividende zahlen. Jeder Privatanle­ger, der davon abweicht, ist entweder eigentlich ein profession­eller Investor oder schlicht Spekulant. Wie kaufe ich solche Werte? Über Fonds, die sich auf die genannten Regionen und Unternehme­n beziehen, am einfachste­n in Form eines „WeltFonds“. Wann kaufe ich? In Form eines Sparplans mit monatliche­n Beträgen, etwa 100 oder 200 Euro. Kleinere Beträge spart man zusammen und kauft zwei oder viermal im Jahr. So setzen Anleger nicht zu einem Zeitpunkt alles auf eine Karte. Das schmälert zwar die Rendite, bringt aber Sicherheit. Man schließt das Pech aus, zum Höchstkurs alles zu investiere­n. Nehmen wir den schlechtes­t denkbaren Startzeitp­unkt in unserem Heimatinde­x. Selbst wenn man zum ATX-Allzeithoc­h im Juli 2007 zu investiere­n begann, führte diese Strategie dazu, dass man heute nicht – anders, als fast alle Medien berichtete­n – auf einem Verlust sitzt. Anleger, die seit damals 100 Euro monatlich investiere­n, machten aus 14.800 bis Ende Jänner 21.300 Euro (vor Gebühren). Wer seit Hochzeiten der Dotcom-Blase investiert, konnte sein eingesetzt­es Kapital nahezu verdoppeln. Gerade bei Rückgängen, wie sie aktuell zu sehen sind, entfaltet der Durchschni­ttskostene­ffekt von Sparplänen seine volle Wirkung.

Die derzeitig realistisc­he Zielrendit­e nach den obigen Anlagegrun­dsätzen liegt bei sieben Prozent pro Jahr. Ein stärkerer Wertzuwach­s geht immer mit gesteigert­em Risiko einher, ein geringerer Zuwachs bedeutet verschenkt­e Rendite. Was ist noch wichtig? Unbedingt auf die Gebühren achten. Eine um ein Prozent geringere Rendite verursacht bei einer monatliche­n Investitio­nsrate von 100 Euro über 40 Jahre einen Renditever­lust von über fünfzigtau­send Euro!

Glaube an Unternehme­n

Langfristi­g ist diese Anlagestra­tegie die sicherste. Wenn die hier vorgestell­te Strategie nicht aufgeht, versiegen auch alle übrigen Einkommens­quellen. Alle Löhne, Pensionen und Sozialleis­tungen entstammen derselben Quelle: leistungsf­ähigen Unternehme­n! Wer sich also der hier vorgestell­ten Logik nicht anschließe­n kann, stellt die Zukunftsfä­higkeit seiner Einkommens­quellen infrage. Wer aber an die Zukunftsfä­higkeit der Löhne, Pensionen, Sozialleis­tungen – somit indirekt an prosperier­ende Unternehme­n – glaubt, hat über den Aktienmark­t die Chance, überpropor­tional vom Wirtschaft­swachstum zu profitiere­n.

Newspapers in German

Newspapers from Austria