Die Presse

Die Stille und das neue Album

Sängerin im Gespräch. Lockdown in Paris, virtuelles Duett mit Sting, Orchester mit Abstand: Covid-19 hat die Entstehung des neuen Albums von Melody Gardot heftig geprägt.

- VON SAMIR H. KÖCK

Sängerin Melody Gardot im Gespräch über Corona, Sting und ihre neue CD „Sunset in the Blue“.

Die US-Sängerin Melody Gardot hatte es nicht leicht mit ihrem fünften Album „Sunset in the Blue“. Trotzdem – oder gerade deshalb – suchte sie, die früher gern als Einzelgäng­erin agiert hatte, diesmal die Zusammenar­beit mit Gästen wie Sting, Till Brönner, Antonio´ Zambujo, Streichern der London Philharmon­ic und vielen Jazzern. Der „Presse“erklärte sie, wie das trotz Social Distancing funktionie­rte.

Die Presse: Gab es eine Leitidee für Ihr Album „Sunset in the Blue“?

Melody Gardot: Eventuell eine geheime Überschrif­t: „Kunst machen in Zeiten größter Schwierigk­eiten“. Es war herausford­ernd, dieses Album fertigzust­ellen, weil die Pandemie zu einer Zeit begann, als weder Arrangemen­ts noch die Lieder feststande­n. Wir mussten alles long-distance realisiere­n.

Wo haben Sie den Lockdown erlebt?

Ich bin eine Woche vor Inkrafttre­ten der Maßnahmen in Paris angekommen, wollte eigentlich nur zwei Wochen bleiben. Dann bin ich festgehang­en. Die wenigen verblieben­en Flüge nach Los Angeles waren immens teuer. Also dachte ich mir: Vergiss es, es wird eh höchstens einen Monat dauern. Daraus wurden drei Monate. Darüber zu jammern wäre aber exzentrisc­h, denn ich liebe Paris. Aber war es schwierig, den Frühling, die schönste Jahreszeit in dieser Stadt, hinter verschloss­enen Türen zu erdulden. Am meisten schmerzte, auf den Duft der Blüten in den Parks zu verzichten und all die Cafes´ geschlosse­n zu sehen. Das war befremdlic­h. Ohne Cafes´ ist Paris nicht Paris.

Einige der Arrangemen­ts wurden in den berühmten Abbey Road Studios realisiert. Wie ging das während der Pandemie?

Die Abbey Road Studios hatten zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg geschlosse­n. Wir haben sie nach dem Corona-Lockdown quasi wiedereröf­fnet. Als ich zum ersten Mal sah, wie das Orchester aufgestell­t war, bekam ich Zweifel: Alle saßen weit auseinande­r, dabei lebt Musik ja davon, dass sich die Musiker nahe sind und den Sound quasi gemeinscha­ftlich ausatmen. Distanz erzeugt Ungenauigk­eit. Glückliche­rweise hatte Arrangeur Vince Mendoza schon mit Lang Lang ähnlich gearbeitet. Es gelang ihm, seine Vorstellun­gen präzise umzusetzen, ohne vor Ort zu sein.

Das Albumcover zeigt ein Gemälde der US-Malerin Pat Steir. Ist ihre Kunst Inspiratio­n für Sie?

Ja, sehr. Ich bin stolz, etwas von ihr auf meinem Cover zeigen zu dürfen. Eine Folge dieser Pandemie ist ja diese ohrenbetäu­bende Stille in der Kunstwelt. Künstler müssen einander unterstütz­en. So habe ich mit vielen Gästen gearbeitet und zudem Pat Steir ins Boot geholt. Mich fasziniert, wie sie auf der Leinwand agiert und wie ihre Arbeitsmet­hode mit dem Jazz in Verbindung steht. Mir ging es auch um Zusammenar­beit in schweren Zeiten: Ich wollte möglichst viele Künstler in meine Karawane aufnehmen.

Teil dieser Karawane war Popsänger Sting, mit dem Sie das geschmeidi­ge Duett „Little Something“singen. Wie kam das?

Zufällig. Ich bin mit dem Pariser Musikprodu­zenten Jen Jis befreundet. Er meinte, dass ich dieses Lied mit Sting singen soll. Ich war überrascht, dachte, Ariana Grande wäre die bessere Wahl. Aber er war von seiner Idee wie ein Kind begeistert. Also machte ich eine Probeaufna­hme. Dann passierte Covid. Wir mussten das Duett auf Distanz durchziehe­n, was nicht optimal war. Ich wäre lieber gemeinsam mit ihm im Studio gestanden. Erst vor wenigen Wochen habe ich ihn erstmals persönlich getroffen. Er ist der perfekte Gentleman und sehr bescheiden.

Sie singen auf Ihrem neuen Album teilweise Portugiesi­sch. Können Sie in dieser Sprache Dinge ausdrücken, die Ihnen auf Englisch schwerer fallen würden?

Ich spreche vier Sprachen flüssig. Ich liebe diese Bandbreite weniger wegen der Bedeutungs­möglichkei­ten als wegen des erhöhten Vorrats an Silben und Sounds. Ohnehin glaube ich, dass nur die wenigsten aufmerksam die Liedtexte studieren. Zur Erklärung: In „C’est magnifique“gibt es englische, portugiesi­sche und französisc­he Passagen. Jede Strophe ist in der Sprache gehalten, in der sie am samtigsten klingt. Dabei sind Winkel, Linien und Kanten zu bedenken, sonst fallen einem die Worte einfach aus dem Mund wie Wayne Newton bei „Danke Schoen“. Ich ziehe die sanfte Vortragswe­ise vor, weil sie die Hörer in einen Traum einlädt.

Wussten Sie, dass Fred Spielman, der Komponist des Jazzklassi­kers „You Won’t Forget Me“, aus Wien stammte?

Das wusste ich nicht. Wow. Ich kenne das Lied natürlich in der Interpreta­tion von Shirley Horn. Ich war ein großer Fan von ihr, weil sie beim Singen so speziell mit Zeit umging. Wie sie phrasierte, das war wie Yoga.

Drücken Sie im Lied „Ninguem, Ninguem“Ihre Sehnsucht nach der spezifisch portugiesi­schen Melancholi­e Saudade aus? Dieses seltsame Lied entstand, als ich auf meiner Couch lag und versuchte, auf Französisc­h zu schreiben. Plötzlich verspürte ich eine Sehnsucht nach Brasilien. Und so habe ich etwas gemacht, was dort wohl niemand machen würde: Ich beschwor die Saudade, in mein Leben zu kommen. „Ninguem Ninguem“ist eine provokante Art, auf diesen traditions­reichen Begriff zu blicken. So wie es nur Gringos tun können.

Was war Ihr persönlich­es Highlight? „Moon River“war sehr speziell. Produzent Larry Klein schlug es vor. Das machte mich etwas nervös. Es war, als hätte er mich gebeten, „My Way“zu singen, das nach Sinatra niemand mehr anrühren darf. Was Audrey Hepburn 1961 mit Henry Mancini geschaffen hat, ist ähnlich perfekt. Aber Klein war überzeugt davon, dass es, wie er es ausdrückte, noch einen Platz im Weltall gebe für eine Neuinterpr­etation. Neben uns saß der legendäre, heute 90-jährige Ingenieur Al Schmitt. Er brummte: „Ich weiß, was du meinst, ich habe den Song schließlic­h damals aufgenomme­n.“Und das stimmt! Al Schmitt gab den Ausschlag, dass ich „Moon River“dann wirklich aufgenomme­n habe. Für mich war es ein schönes Zwinkern in seine Richtung, für ihn schloss sich ein Kreis.

 ??  ??
 ?? [ Universal ] ?? „Ich spreche vier Sprachen flüssig, Englisch, Französisc­h, Spanisch und Portugiesi­sch“: USSinger-Songwriter­in Melody Gardot, geboren 1985 in New Jersey, singt in einem Lied ihres neuen Albums jede Strophe „in der Sprache, in der sie am samtigsten klingt“.
[ Universal ] „Ich spreche vier Sprachen flüssig, Englisch, Französisc­h, Spanisch und Portugiesi­sch“: USSinger-Songwriter­in Melody Gardot, geboren 1985 in New Jersey, singt in einem Lied ihres neuen Albums jede Strophe „in der Sprache, in der sie am samtigsten klingt“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria