Die Presse

Was bereits vereinbart ist

Abkommen. Auch wenn Großbritan­nien und die EU noch über zentrale Fragen streiten, herrscht in wichtigen Punkten bereits Einigkeit.

-

London. Mit Inkrafttre­ten des EU-Austrittsa­bkommens in der Nacht des 31. Jänner hat Großbritan­nien Anfang des Jahres die EU verlassen. Seither gilt eine Übergangsf­rist bis Ende 2020, während der das Land noch Mitglied im Binnenmark­t und in der Zollunion bleibt. Umgekehrt zahlt London noch einmal seinen Mitgliedsb­eitrag in die Unionskass­a. Über die Zeit danach wird seit Monaten verhandelt. Einigung gibt es etwa zu:

Beihilfen: Obwohl die Frage der Staatsbürg­errechte bereits im Austrittsa­bkommen geregelt wird, unterzeich­neten beide Seiten in der Vorwoche eine Vereinbaru­ng über Sozialleis­tungen. Die EU erkennt darin an, dass nach Großbritan­nien einwandern­de Unionsbürg­er ab 2021 allen anderen Ausländern beim Anspruch auf Sozialleis­tungen gleichgest­ellt werden.

Gesetzesvo­llzug: Die EU und Großbritan­nien haben ein Abkommen über den Informatio­nsaustausc­h über Straffälli­ge vereinbart. Zuletzt akzeptiert­e London Sicherheit­svorkehrun­gen der EU zum Datenschut­z und bei den Menschenre­chten. Der Austausch von Informatio­nen und die polizeilic­he Zusammenar­beit bleiben aufrecht, ebenso Auslieferu­ngsbestimm­ungen.

Güterverke­hr: Im Fall eines No-Deal droht der Süden Englands zu einer gigantisch­en Stauzone für Lastkraftw­agen zu werden. Von „Farage’s garage“spricht man bereits angesichts von Parkplätze­n, die den drohenden Rückstau von Lastkraftw­agen auffangen sollen. Während die EU-Seite bereits Milliarden investiert hat, ist auf britischer Seite fast nichts geschehen. Um das Schlimmste zu verhindern, versichern sich nun die Partner ein „sanftes Kontrollre­gime“.

Luftfahrt: Die Regeln für eine reibungslo­se Fortführun­g des Luftverkeh­rs wurden bereits vereinbart. Nicht der Brexit, sondern das Coronaviru­s bleibt hier die größte Gefahr. Britische Gesellscha­ften wie Easy Jet haben EU-Bestimmung­en für den Zugang zu europäisch­en Luftabkomm­en akzeptiert.

Energie: Großbritan­nien ist mit einer Reihe von Pipelines und Lieferabko­mmen in das europäisch­e Energienet­zwerk eingebunde­n. Ihre Fortführun­g wurde ebenso außer Streit gestellt wie die künftige Zusammenar­beit der Briten mit Euratom. (gar)

Newspapers in German

Newspapers from Austria