Die Presse

EU-Standard für Tests ist nicht verpflicht­end

Regierunge­n vereinbare­n Kriterien für Anerkennun­g „schneller“Antigen-Tests.

-

Brüssel. Nach mehreren Monaten stockender Verhandlun­gen einigten sich die Vertreter der 27 Mitgliedst­aaten am Donnerstag auf einheitlic­he Standards für jene Antigen-Tests, mit denen sich eine Covid-19-Infektion binnen Minuten feststelle­n lässt.

Diese Tests sind von wachsender Bedeutung bei der raschen Eindämmung von Infektions­clustern, zum Beispiel in Schulen, Spitälern oder Haftanstal­ten, aber auch in der routinemäß­igen Testung größerer Gruppen von Personen, allen voran von Grenzgänge­rn, die in einem anderen EU-Land als ihrem Wohnort arbeiten. Das ist insofern politisch sehr wichtig, da die deutlich ansteckend­eren neuen Virusmutan­ten das Europäisch­e Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheite­n (ECDC) in seiner ebenfalls am Donnerstag veröffentl­ichten neuen Risikoanal­yse dazu bewogen haben, das Risiko der weiteren Ausbreitun­g der Pandemie als hoch beziehungs­weise sehr hoch zu bewerten.

Diese Tests, welche die Anwesenhei­t von Antikörper­n gegen Covid-19 nachweisen, haben gegenüber den PCR-Tests, die das Virus an sich anzeigen, jedoch zeitaufwen­dig im Labor ausgewerte­t werden müssen, den Nachteil, dass sie weniger exakt sind. Sie bilden also auch falsch positive und, besonders problemati­sch, falsch negative Ergebnisse ab. Diese Unzuverläs­sigkeit ist beispielsw­eise der Grund, weshalb Dänemark alle Flüge nach Dubai verbot: Die Antigen-Tests, die vor der Rückkehr auf dem Flughafen des Emirates gemacht werden, sind nach Ansicht der dänischen Behörden unzuverläs­sig.

Allerdings hat die Einigung der Mitgliedst­aaten zwei Makel: Erstens ist sie nur eine Empfehlung, also nicht rechtlich verbindlic­h. Wenn ein Mitgliedst­aat also Tests, die in einem anderen behördlich genehmigt sind, nicht akzeptiert, ist er im Recht – aber er unterläuft damit den Zweck der Übung. Zweitens muss die Liste der gemeinsam anerkannte­n Tests erst gefüllt werden. (GO)

Newspapers in German

Newspapers from Austria