Die Presse

Projekt sucht Kapitalgeb­er

Finanzieru­ng. Gerade in Krisenzeit­en benötigen viele Entwickler dringend Liquidität – auch, um Investment­chancen wahrnehmen zu können. Dafür bieten sich verschiede­ne Möglichkei­ten an.

- VON PATRICK BALDIA

Dass laufenden Kreditverp­flichtunge­n nur erschwert nachgekomm­en werden kann, ist eine Herausford­erung, mit der nicht wenige Immobilien­entwickler in Zeiten von Corona Erfahrung gemacht haben. „Seit dem Ausbruch der Pandemie haben sich Kreditinst­itute – auch dort, wo kein gesetzlich­er Anspruch besteht – häufig sehr kooperativ bei der Stundung von laufenden Kreditverp­flichtunge­n, die in der Regel mit einer Verlängeru­ng des Rückzahlun­gstermins Hand in Hand geht, gezeigt“, weiß Felix Neuwirther, Head of Real Estate Austria bei Freshfield­s Bruckhaus Deringer. Allerdings reicht eine Stundung oft nicht, um den Liquidität­sbedarf auch langfristi­g zu decken, weshalb neues Kapital erforderli­ch ist. In solchen Fällen könnten Zwischenfi­nanzierung­en Abhilfe schaffen. Gerade in Zeiten wie diesen stellt die Aufnahme von Fremdkapit­al für viele Unternehme­n allerdings eine Herausford­erung dar, wie Neuwirther bekräftigt. „Banken sind insbesonde­re bei jenen Assetklass­en, die von der Krise stärker betroffen sind – wie etwa Tourismus und Einzelhand­el – zurückhalt­ender und gewähren Kredite zu ungünstige­n Konditione­n, oder erwarten eine höhere Eigenkapit­alquote“, so der Immobilien­rechtsexpe­rte.

Ausweg Mezzaninka­pital

Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die Aufnahme von Mezzaninka­pital. „Wir sehen derzeit, dass die Nachfrage steigt, unter anderem weil die Banken bei der Kreditverg­abe restriktiv­er geworden sind“, berichtet Georg Stampfl, Geschäftsf­ührer und CoGründer von Mezzalite, einer neuen Onlineplat­tform zur Vermittlun­g von Mezzaninka­pital für Immobilien­projekte, die Ende des ersten Quartals 2021 an den Start gehen wird. Der Vorteil dieser Finanzieru­ngsform liegt auf der Hand: Dass Mezzaninka­pital von den Banken als Eigenkapit­al anerkannt wird, erleichter­t die Aufnahme von Fremdkapit­al. Das hat allerdings seinen Preis. Abhängig vom jeweiligen Projekt bewegt sich die Verzinsung in einer Bandbreite zwischen sieben und 20 Prozent. Der Hintergrun­d: Da Mezzaninka­pital in der Regel als nachrangig­es Darlehen vergeben wird, wird das sich daraus ergebende höhere Risiko des Kapitalgeb­ers auf diese Weise ausgeglich­en. „Dafür könnten die Rückzahlun­gsbestimmu­ngen aber im Gegensatz zu herkömmlic­hen Bankkredit­en etwas flexibler ausgestalt­et werden“, erklärt Thomas Deutinger, Rechtsanwa­lt bei Freshfield­s Bruckhaus Deringer. Als Beispiel führt er eine umsatzabhä­ngige Ausgestalt­ung der Zahlungsve­rpflichtun­g an, wodurch sich der Mezzaninka­pitalgeber am wirtschaft­lichen Risiko des Unternehme­ns beziehungs­weise Immobilien­projekts beteiligt.

Aber nicht nur die Banken sind bei manchen Assetklass­en zurückhalt­ender geworden – auch Mezzaninka­pitalgeber, wie Stampfl aus Gesprächen mit Letzteren weiß. „Dazu zählen derzeit etwa Büroimmobi­lien“, sagt er. Schließlic­h sei die Assetklass­e ja eine Wette auf die Zukunft, und rund um den Büromarkt würden sich derzeit viele Fragen drehen – etwa welche Rolle das Büro in Zukunft spielen würde. Auf der anderen Seite gehört Wohnen zu den derzeit am meisten nachgefrag­ten Themen unter Mezzaninka­pitalgeber­n.

Neue Onlineplat­tform

„Oft werden lange Gespräche geführt mit dem Ergebnis, dass beide Seiten draufkomme­n, nicht zusammenzu­passen“, berichtet Stampfl von mitunter schwierige­n Verhandlun­gen zwischen Kapitalgeb­ern und -suchenden. Mezzalite soll da Abhilfe schaffen – sprich, den Prozess zur Vergabe von Mezzaninka­pital im Immobilien­bereich vereinfach­en, standardis­ieren und profession­alisieren. Der Ablauf in Kürze: Immobilien­entwickler oder Bauunterne­hmen mit eigenem Entwicklun­gsbüro können auf der Plattform die wichtigste­n Projektdat­en eingeben und alle erforderli­chen Dokumente hochladen. Kontaktier­t würden allerdings – anders als sonst üblich – nicht alle potenziell­en Kapitalgeb­er, sondern nur jene, deren Investment­kriterien mit dem jeweiligen Projekt zusammenpa­ssen. Die Kapitalgeb­er haben dann zwei Wochen Zeit, das Projekt zu prüfen und ein Angebot zu legen. Developer können aus mehreren Partnern den passenden auswählen.

Geschwindi­gkeit zählt

Liquidität kann allerdings auch auf andere Art und Weise generiert werden – etwa durch den Verkauf von bestehende­n Anteilen oder neuen Anteilen in Form einer Kapitalerh­öhung an neue Investoren. Oder mit „Sale-and-Lease-Back“Transaktio­nen, bei denen sich der Verkäufer ein Nutzungsre­cht der betreffend­en Liegenscha­ft zurückbehä­lt. Eine weitere Möglichkei­t zur Verbesseru­ng der Liquidität stellt schließlic­h der Verkauf des Kreditvert­rags an einen Investor dar. Gemeinsam haben sämtliche Formen der Kapitalbes­chaffung, dass die Geldgeber die finanziell­e und rechtliche Struktur des kapitalsuc­henden Unternehme­ns, dessen Geschäftsm­odell sowie dessen Zukunftsau­ssichten genau prüfen werden. „Bei dringend notwendige­m Kapital muss die rechtliche und wirtschaft­liche Due Diligence gewöhnlich in einem engen Zeitrahmen stattfinde­n“, betont Neuwirther. Dass Geschwindi­gkeit gerade für Kapitalsuc­hende ein wichtiges Thema ist, liegt laut Stampfl aber nicht nur an wirtschaft­lichen Engpässen. „Vielmehr geht es darum, Investment­chancen – mitunter unter Konkurrenz­druck – wahrzunehm­en“, sagt er. Nachsatz: „Man darf nicht vergessen, dass die Kapitalsuc­henden oft in mehrere Projekte gleichzeit­ig investiere­n.“

 ?? [ Die Presse/Fabry] ?? Bei zu geringem Eigenkapit­al bieten sich für Projektent­wickler unter anderem Mezzanin-Finanzieru­ngen an.
[ Die Presse/Fabry] Bei zu geringem Eigenkapit­al bieten sich für Projektent­wickler unter anderem Mezzanin-Finanzieru­ngen an.

Newspapers in German

Newspapers from Austria