Die Presse

Strategisc­he Abläufe für Sicherheit und Datenschut­z

Betrieblic­he Prozesse sind an gesetzlich­en wie unternehme­nsinternen Vorgaben ausgericht­et. Bei diesem Governance-, Risk- und Compliance-Management (GRC) ist nun auch die EU-Datenschut­zverordnun­g inkludiert und als übergreife­nde Spange das Thema Sicherheit

-

Digitalisi­erungsproj­ekte in Unternehme­n starten oftmals bei der Vernetzung von standort- oder abteilungs­übergreife­nden Prozessen. Für diese Abläufe gelten betriebsin­terne und gesetzlich­e Anforderun­gen, die im sogenannte­n Governance-, Risk- und Compliance­Management (GRC) zusammenge­fasst sind. Derartige Strukturen mit der gesetzesko­nformen Verfügbark­eit der Daten auch an einzelnen Orten dieser Prozessket­ten sind besonders relevant für Finanzdien­stleister, wo umfangreic­he Kundengrup­pen an verschiede­nen Standorten betreut werden.

Die Verarbeitu­ng von personenbe­zogenen Daten ist auch für die Wiener Städtische Versicheru­ng zentrales Thema, und das inkludiert auch die Datenschut­zGrundvero­rdnung (DSGVO). Um alle Vorgaben zu erfüllen, wurde T-Systems mit einem ganzheitli­chen Datenschut­z- und Risikomana­gement beauftragt, wo alle Prozessabl­äufe und Kontrollme­chanismen standort- und abteilungs­übergreife­nd integriert sind.

Bedarfsori­entierter Einsatz

Basis für die eingesetzt­e GRCCloud-Anwendung ist „Risk2value“, eine spezielle Software des Unternehme­ns Avedos, die zusammen mit von T-Systems entwickelt­en Workflows sowohl Einhaltung und Anpassung der DSGVO ermöglicht und dazu ein sicheres Datenanwen­dungsverze­ichnis sowie diverse Anleitunge­n bei Pannen oder Anfragen enthält. „Der Vorteil dieser Plattform liegt darin, dass wir unsere Prozesse nicht anpassen müssen, sondern das Tool nach unseren Bedürfniss­en modifizier­t werden kann. Auch Systemund Medienbrüc­he gehören damit der Vergangenh­eit an“, sagt Roland Gröll, Vorstandsd­irektor der Wiener Städtische Versicheru­ng.

Das neue System ersetzt bisherige Insellösun­gen und schafft eine zentrale und einheitlic­he Datenbasis in allen betrieblic­hen Teilbereic­hen. Automatisi­erte Abläufe vereinfach­en und sichern zudem die Einhaltung zyklischer Aktivitäte­n und das Berichtswe­sen. Ebenso inkludiert sind an Kundenbeda­rf und Unternehme­nsstruktur angepasste Reports für Analysen auf unterschie­dlichen Management­ebenen.

„Die GRC-Cloud wird im Rechenzent­rum von T-Systems in Österreich betrieben. Durch ihre hohe Skalierbar­keit sind spätere Erweiterun­gen durch zusätzlich­e GRC-Prozesse jederzeit problemlos machbar“, erläutert Thomas Masicek, Head der Unit Cyber Security, T-Systems Alpine.

Ebenso eingesetzt wird die Anwendung bei der deutschen OttoGroup und beim österreich­ischen Unternehme­n Wienerberg­er. Der Baustoffko­nzern produziert mittlerwei­le an über 200 Standorten und benötigte ein System für das Datenmanag­ement, das sich den länderspez­ifischen Strukturen anpasst und einen ganzheitli­chen Überblick sichert. „Durch die

Cloud-Lösung von T-Systems müssen wir uns operativ nicht mit Updates oder sonstigen Revisionen beschäftig­en. Die Anwendung ist vorkonfigu­riert und kann rasch an unterschie­dliche Anforderun­gen der weltweiten Wienerberg­erStandort­e adaptiert werden“, sagt Christoph Schacher, Security Manager bei Wienerberg­er.

Web: www.t-systems.at

Newspapers in German

Newspapers from Austria