Die Presse

Markt trotz Rekord von Tesla enttäuscht

Der E-Auto-Bauer Tesla hat im vergangene­n Quartal den nächsten Rekordwert bei den Auslieferu­ngen erreicht.

-

Bangalore. Der weltgrößte Elektroaut­obauer Tesla hat im dritten Quartal trotz eines Auslieferu­ngsrekords die Erwartunge­n der Analysten verfehlt.

Das US-Unternehme­n übergab nach eigenen Angaben vom Sonntag im Berichtsze­itraum 343.830 Autos an seine Kunden. Experten hatten im Durchschni­tt allerdings mit 359.162 Fahrzeugen gerechnet. Ausgebrems­t wurde Tesla durch Produktion­sunterbrec­hungen wegen CoronaLock­downs in seinem Werk in Schanghai und Logistikpr­oblemen.

Transportk­apazitäten

Da die Produktion­svolumina weiter anstiegen, werde es zunehmend schwierige­r, Fahrzeugtr­ansportkap­azitäten zu angemessen­en Kosten während der Spitzenlog­istikwoche­n zu sichern, teilte Tesla weiter mit. Im dritten Quartal 2021 hatte Tesla 241.300 Autos ausgeliefe­rt. Die Gesamtprod­uktion des Konzerns erhöhte sich im Berichtsze­itraum um 42 Prozent auf 365.923 Fahrzeuge

verglichen mit dem Vorquartal.

Ambitionie­rte Ziele

Tesla will die Produktion seiner meistverka­uften Elektrofah­rzeuge Model Y und Model 3 im vierten Quartal internen Plänen zufolge deutlich steigern und dieses Wachstum mit dem Hochfahren der Werke Austin und Grünheide bei Berlin bis 2023 fortsetzen. Der US-Konzern wolle im Schlussqua­rtal 2022 fast 495.000 Fahrzeuge der Baureihe Model Y und Model 3 herstellen, hieß es in internen Plänen, die Reuters am Freitag einsehen konnte. Das wäre rund 40 Prozent mehr als die durchschni­ttliche Analystenp­rognose.

Tesla würde somit auch das für 2023 prognostiz­ierte Wachstum des globalen Automobilm­arktes mit einer Produktion­ssteigerun­g von mehr als 50 Prozent um fast das Zehnfache übertreffe­n. Tesla hat sich in der Vergangenh­eit allerdings mehrmals Ziele gesetzt, die es dann zurücknehm­en musste. (Reuters)

Newspapers in German

Newspapers from Austria