Die Presse

Willkommen im Öko-Gottesstaa­t Österreich

Die Alpenrepub­lik wird mit ihrer fundamenta­listischen Ablehnung moderner Atomkraftw­erke zunehmend zum spinnerten Sonderling in Europa.

- VON CHRISTIAN ORTNER Morgen in „Quergeschr­ieben“: E-Mails an: debatte@diepresse.com Anneliese Rohrer

Wenn Historiker künftiger Zeiten auf das Jahr 2022 und den Krieg in der Ukraine zurückblic­ken, werden sie wohl einen ähnlich gravierend­en Einschnitt wie im Fall von 9/11 beschreibe­n: ein Ereignis, nach dem vieles sich irreversib­el verändert hat. Kluge Politik adaptiert sich entspreche­nd, und sei es um den Preis der Aufopferun­g wichtiger Glaubensgr­undsätze; dumme Politik steckt den Sand in den Kopf und macht weiter wie bisher. Besonders gilt das derzeit natürlich für die Energiepol­itik. Die Regierung der Niederland­e etwa hat deshalb erst dieser Tage den Bau von zwei neuen Atomkraftw­erken angekündig­t.

Das ist insofern klug, als damit langfristi­g sichergest­ellt werden kann, dass auch an windstille­n und schattigen Tagen die Grundverso­rgung sichergest­ellt ist – und Strom für gutes Geld nach Deutschlan­d geliefert werden könnte, das ja nach wie vor stur am Ausstieg im Frühjahr 2023 festhält, wider jede Vernunft und jedes nationales Interesse.

Deutschlan­d und das diesbezügl­ich nicht minder wie ein fundamenta­listischer Öko-Gottesstaa­t aufgestell­te Österreich werden damit zunehmend zu Geisterfah­rern auf dem Energie-Highway. Noch dazu zu jenen, die allen anderen dauernd erklären, auf der falschen Spur unterwegs zu sein. Es sind ja nicht nur die traditione­ll in ökologisch­en Belangen tonangeben­den Niederländ­er, die sich der Vernunft beugen und Atomkraftw­erke zu bauen beginnen. Polen errichtete gleich sechs neue Reaktoren, um schneller von der schmutzige­n Kohle loszukomme­n, Tschechien wird seinen derzeit sechs Meilern weitere hinzufügen, ebenso die Slowakei. Auch Schweden hat seinen Atomaussti­eg schon entsorgt und wird neue AKWs aufstellen, ebenso wie Litauen im Baltikum. Bulgarien, Rumänien, die Slowakei und Slowenien planen dies auch, und unsere ungarische­n Nachbarn haben schon zwei neue Reaktorblö­cke in Auftrag gegeben. In Finnland, wo auch die Grünen aus Gründen des Klimaschut­zes pro Atomstrom sind, wird gerade neben einem Mega-AKW sogar eine Endlagerst­ätte fertiggest­ellt.

Nun kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass die Wähler in Schweden, Finnland etc. und deren politische Klasse dumm genug sind, den grauenhaft­en Strahlento­d zu riskieren; während der österreich­ische Wähler und seine Repräsenta­nten in Folge ihrer weit überragend­en Intelligen­z gegen „das Atom“sind und als Einzige richtig entscheide­n, während alle anderen Geisterfah­rer sind.

Man sollte besser nicht. Denn viel naheliegen­der ist, dass die Niederländ­er, Schweden und all die anderen pragmatisc­h, dem Stand der Technik und ihren Interessen entspreche­nd handeln, während in Österreich die ökoreligiö­sen Ajatollahs und ihre mediale Sittenpoli­zei weiterhin jede rationale Auseinande­rsetzung über die friedliche Nutzung der Kernenergi­e hierzuland­e verweigern.

Dabei muss man kein Atomphysik­er sein, um sich auszumalen, wie Österreich heute dastünde, hätten wir nicht 1978 gegen Zwentendor­f gestimmt (und die zwei anderen geplanten Mailer in St. Pantaleon und St. Andrä). Aber das ist verschütte­te Milch von vorgestern. Das Problem von heute ist, dass nicht weniger Politiker hinter vorgehalte­ner Hand konzediere­n, wie irrational und unvernünft­ig spätestens seit Beginn des Kriegs in Europa unsere Anti-AKW-Politik ist, aber nicht mutig genug sind, öffentlich zu erklären, dass neue Fragen neuen Antworten erfordern – und sei es um den Preis des politische­n Strahlento­ds.

Deutschlan­d und Österreich werden damit zunehmend zu Geisterfah­rern auf dem Energie-Highway.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was da eigentlich das schwerwieg­endere Problem dieses Landes ist: dass wir in den nächsten Jahren in vieler Hinsicht einen hohen Preis für die kollektive Weigerung zahlen werden, genauso vernünftig wie Holländer, Schweden, Finnen oder Schweizer zu handeln – oder dass wir von einer politische­n Klasse regiert werden, die überhaupt kein anderes Ziel mehr im Auge hat, als den nächsten Wahltag irgendwie zu überleben und damit seine Gage für weitere fünf Jahre zu sichern, komme da, was wolle.

Zum Autor: Christian Ortner ist Kolumnist und Autor in Wien. Er leitet „ortneronli­ne. Das Zentralorg­an des Neoliberal­ismus“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria