Die Presse

Steuermora­l: Unternehme­n an den Onlinepran­ger stellen?

Aus Angst um ihren Ruf zahlen Firmen mehr Steuern, sobald die Veröffentl­ichung von Steuerdate­n angedroht wird.

- VON NADJA DWENGER Dieser Beitrag stammt aus dem wöchentlic­hen Blog von „Presse“und „Nationalök­onomischer Gesellscha­ft“(NOeG): diepresse.com/oekonomisc­herblick

Die Bevölkerun­g und ihre Meinung sind ein starkes Machtinstr­ument. „Auf Druck der Öffentlich­keit“treten Politikeri­nnen und Politiker zurück oder werden Unternehme­nsentschei­dungen revidiert. Und auch durch ihre Kaufentsch­eidungen üben Bürgerinne­n und Bürger Druck aus.

Ein guter Ruf in der Öffentlich­keit ist für Unternehme­n also von enormer Bedeutung: Sie können so leichter qualifizie­rtes Personal gewinnen und profitiere­n von besseren Kundenbewe­rtungen sowie erhöhter Kundenloya­lität. Führungskr­äfte sind sich der Wichtigkei­t eines guten Renommees ihres Unternehme­ns bewusst. Daher ist es auch erstaunlic­h, dass die Themen Steuerverm­eidung, Steuerhint­erziehung oder auch die Nichtzahlu­ng von Steuerschu­lden vom Management nicht primär mit dem guten Ruf in Verbindung gebracht werden. Sind die ökonomisch­en Vorteile aus diesen Aktivitäte­n so groß, dass die Unternehme­nsführung bereit ist, einen potenziell­en Reputation­sschaden zu riskieren? Oder vertraut man einfach darauf, dass die Öffentlich­keit aufgrund des Steuergehe­imnisses nichts davon erfährt?

Ein wirksames Instrument

Darauf, dass steuerlich­e Informatio­nen der Öffentlich­keit unbekannt bleiben, können sich Unternehme­n jedenfalls immer weniger verlassen. Weltweit gehen Steuerbehö­rden immer häufiger dazu über, steuerlich relevante Informatio­nen offenzuleg­en und den Druck der Öffentlich­keit herzustell­en, um Steuern durchzuset­zen. Die Offenlegun­g von steuerlich relevanten Informatio­nen sind in der Politik als Instrument der Steuerdurc­hsetzung umstritten. Es ist ein komplexes Thema, bei dem verschiede­ne Konsequenz­en abgewogen werden müssen. Und erst in den letzten Jahren gibt es zur Steuerdurc­hsetzung durch die Offenlegun­g von Steuerdate­n auch empirische Auswertung­en.

Analysen zeigen, dass Unternehme­n die Offenlegun­g steuerlich­er Informatio­nen scheuen. Wenn etwa nur die Daten von Firmen mit höheren Gewinnen veröffentl­icht werden, versuchen Unternehme­n, unter dem entspreche­nden Gewinn-Schwellenw­ert zu bleiben und so der Veröffentl­ichung ihrer Daten zu entgehen. Wird die Offenlegun­g steuerlich­er Informatio­nen für alle Unternehme­n eingeführt und lässt sich diese nicht verhindern, steigen die Steuerzahl­ungen der privaten Unternehme­n.

Die Offenlegun­g von steuerlich­en Informatio­nen wirkt sich prinzipiel­l auf alle steuerzahl­enden Unternehme­n aus, egal, ob sich diese illegal oder legal verhalten. Daneben greifen Steuerbehö­rden in einigen Staaten gezielt nur solche Unternehme­n heraus, die ihren Steuerverp­flichtunge­n nicht nachkommen: Diese werden sozusagen öffentlich an den Pranger gestellt. Beispielsw­eise werden Unternehme­n (und Individuen) in Slowenien namentlich im Internet genannt, wenn sie ältere Steuerschu­lden im Umfang von mehr als 5000 Euro auflaufen lassen.

Unsere Untersuchu­ngen zeigen, dass bereits die Androhung dieses Onlinepran­gers dazu führt, dass säumige Steuerpfli­chtige ihre Steuerschu­lden in großem Umfang begleichen. Managerinn­en und Manager von Unternehme­n, bei denen der befürchtet­e Reputation­sverlust am größten ausfallen dürfte, reagieren am stärksten auf die Androhung einer öffentlich­en Kompromitt­ierung. Dabei handelt es sich vor allem um große Konzerne sowie um Unternehme­n, die vornehmlic­h den heimischen Markt oder Endkundinn­en und Endkunden, also nicht andere Unternehme­n, beliefern. Der Onlinepran­ger hat sich damit als sehr wirksames Instrument der Durchsetzu­ng von Steuerschu­lden herausgest­ellt.

Bevölkerun­g als Quelle

In den aufgeführt­en Beispielen nutzt die Finanzverw­altung den Druck der Öffentlich­keit, indem sie Daten von steuerpfli­chtigen Unternehme­n veröffentl­icht, die ihr bereits vorliegen. Um auch neue Informatio­nen zur Steuerdurc­hsetzung zu erzeugen bzw. um gezielte Steuerhint­erziehung aufzudecke­n, setzen viele Staaten inzwischen auf die Bürgerinne­n und Bürger als Informatio­nsquelle. In Griechenla­nd gibt es beispielsw­eise seit dem Jahr 2022 eine App, die die Echtheit von Kassenbele­gen prüft. Nutzt die Bevölkerun­g die App und meldet gefälschte Belege, winken Belohnunge­n von bis zu 2000 Euro. Im deutschen Baden-Württember­g wurde eine Onlineplat­tform für anonyme Hinweise auf Steuerhint­erziehung eingericht­et, zum Beispiel durch Mitarbeite­nde in steuerhint­erziehende­n Unternehme­n. Und in Brasilien werden Konsumenti­nnen und Konsumente­n durch eine staatliche Lotterie, in der Quittungen als Lose dienen, implizit zu Steuereint­reibern an der Ladenkasse.

Die Erfahrunge­n der Steuerbehö­rden mit diesen neuen Instrument­en sind positiv: In Griechenla­nd zeigt eine hohe Quote an gemeldeten gefälschte­n Quittungen bereits den Erfolg der neuen App. Und auch in Brasilien sind die gemeldeten Umsätze der Unternehme­n aufgrund der staatliche­n Lotterie gestiegen. Es ist daher davon auszugehen, dass der Staat die neuen Möglichkei­ten der Digitalisi­erung verstärkt einsetzen wird, um auf anderen Wegen Informatio­nen über die Geschäftst­ätigkeit von Unternehme­n zu erhalten und zur Steuerdurc­hsetzung einzusetze­n.

Newspapers in German

Newspapers from Austria