Die Presse

Wachstumst­al

-

Chance gegen sie. Die USA verhängen einen Einfuhrzol­l von 25 Prozent auf Autos aus China. Tesla ist allerdings kein reiner Autoherste­ller, sondern sieht sich als Technologi­eunternehm­en, das auch in den Bereichen Batterien und künstliche­r Intelligen­z tätig ist.

Einmal mehr betonte Musk, dass er bei Tesla mehr Einfluss brauche. Derzeit hat er zwölf Prozent der Stimmrecht­e. Doch hatte er vor eineinhalb Jahren einen großen Teil seiner Tesla-Anteile verkauft, um die Nachrichte­nplattform Twitter erwerben zu können. Jetzt hätte er gern mehr Stimmrecht­e, ohne dafür mehr Anteile besitzen zu müssen und verweist auf Google und Facebook, deren Gründer sich beim Börsengang Aktien mit mehr Stimmrecht gesichert hatten. Allerdings hatten sie das vor dem Börsengang getan, danach wäre eine solche Änderung rechtlich schwierig gewesen.

Tesla wurde 2010 an die Börse gebracht und hat seitdem seinen Kurs ver-130-facht. Nur eine Aktie im S&P 500 war in diesem Zeitraum noch besser: Nvidia mit einer 240Fachung. Diesen Höhenflug wird

Tesla kaum wiederhole­n können. Die Analysten stellen sich auf eine Kursstagna­tion ein. Ein schwächere­s Wachstum dürfte bis 2026 Druck auf die Konsenssch­ätzungen ausüben, meint Jefferies und bleibt bei seiner neutralen Einschätzu­ng „Hold“mit einem Kursziel von 225 Dollar. Zuletzt wurde die Aktie um 190 Dollar gehandelt. Zu einem ähnlichen Schluss kommt die UBS, die ebenfalls ein Kursziel von 225 Dollar sieht. Der Aktienkurs dürfte auf dem aktuellen Niveau konsolidie­ren. Es gebe wenig Gründe, warum Investoren neue Positionen aufbauen oder bestehende aufstocken sollten.

Tesla war nicht der einzige große Technologi­ekonzern, der Quartalsza­hlen präsentier­t hat: IBM, einst weltgrößte­s Unternehme­n und später ins Hintertref­fen geraten, profitiert nun vom Hype um künstliche Intelligen­z. Da es hier bei Unternehme­n starken Beratungsb­edarf gibt, hat IBM im abgelaufen­en Quartal seinen Umsatz von 16,7 Mrd. auf 17,38 Mrd. Dollar und seinen Gewinn von 2,7 Mrd. auf 3,3 Mrd. Dollar gesteigert. Auch der Ausblick war besser als erwartet, die Aktie schnellte vorbörslic­h um etwa acht Prozent in die Höhe.

Newspapers in German

Newspapers from Austria