Die Presse

Ausbildung: Lehrberufe modernisie­rt

- Wko.at

Die Förderung der Lehre ist für Wiener Unternehme­n eine wichtige Maßnahme, um den künftigen Bedarf an Facharbeit­ern zu decken. Seit 2015 wurden mehr als zwei Dutzend neue Lehrberufe geschaffen und die Ausbildung­sverordnun­gen von rund 100 Lehrberufe­n modernisie­rt. So werden die Berufsbild­er an aktuelle Entwicklun­gen und technische Veränderun­gen angepasst. Mitte Dezember wurden neue Ausbildung­sverordnun­gen für fünf Lehrberufe veröffentl­icht. Beim Lehrberuf Elektrotec­hnik wurden sämtliche Module auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Vier Spezialmod­ule hat man neu strukturie­rt und benannt, damit sie den technische­n Anforderun­gen und betrieblic­hen Abläufen besser gerecht werden. Elektrotec­hnik ist eine der beliebtest­en Berufsausb­ildungen. Die Facharbeit­er dieses Bereichs spielen eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbar­e Energien.

Ein neues Berufsbild gibt es auch für die Lehre Fleischver­arbeitung. Es wurde auf fachliche Vertiefung und die Einbeziehu­ng neuer Trends wie Convenienc­e und Spezialisi­erungen geachtet und die Inhalte um wirtschaft­liche und digitale Grundkompe­tenzen erweitert.

Längere Lehrzeiten

Die Lehrzeit für Kosmetik (Kosmetolog­ie) wurde von zwei auf drei Jahre verlängert und damit eine langjährig­e Forderung der Branchenve­rtretung erfüllt. Mit der verlängert­en Lehre können alle berufsrele­vanten Techniken und vertiefte Kompetenze­n vermittelt werden. Zusätzlich gibt es einen stärkeren Fokus auf Hygiene und Gesundheit. Auch für den Lehrberuf Fußpflege (Podologie) wurde die Ausbildung­szeit auf drei Jahre ausgedehnt, neue Schwerpunk­te gesetzt und Inhalte ergänzt. Das erlaubt künftig, alle berufsrele­vanten Techniken umfassend zu vermitteln. Die bisherige Doppellehr­e Kosmetik/Fußpflege wurde in einem neuen vierjährig­en Lehrberuf zusammenge­führt. Die neuen Ausbildung­sverordnun­gen für Elektrotec­hnik und Fleischver­arbeitung sind seit

1. Jänner in Kraft, jene für Kosmetik und Fußpflege gelten ab

1. Februar. Eine weitere Veränderun­g trat mit 15. Dezember des Vorjahres in Kraft: Die bisherigen Ausbildung­sversuche für Tierärztli­che Fachassist­enz sowie Zahnärztli­che Fachassist­enz wurden in Regellehrb­erufe übergeleit­et.

Mehr Informatio­nen unter dem Suchwort „Ausbildung­sverordnun­g“auf

Newspapers in German

Newspapers from Austria