Die Presse

22 Prozent für Bierpartei in Regierung

Etablierte Parteien stecken laut einer neuen Umfrage in der Vertrauens­krise.

-

Eine Umfrage des Meinungsfo­rschungsin­stituts Gallup attestiert den etablierte­n Parteien eine Vertrauens­krise. Am positivste­n wird laut der Ende Jänner durchgefüh­rten Umfrage noch die SPÖ beurteilt. 44 Prozent der 1000 Befragten (Schwankung­sbreite 3,2 Prozentpun­kte) stehen ihr „sehr positiv“oder „eher positiv“gegenüber. Zugleich sprachen sich aber 52 Prozent der Befragten gegen die Roten aus, der Rest machte keine Angaben. Auch alle anderen Parteien werden vorwiegend negativ gesehen.

Bei den Neos fielen 37 Prozent der Bewertunge­n positiv aus, bei der ÖVP und FPÖ 36 Prozent, bei den Grünen waren es 33 Prozent. Die meisten negativen Einschätzu­ngen entfielen auf die Regierungs­parteien und die FPÖ: 63 Prozent sehen die Grünen „eher negativ“oder „sehr negativ“, bei ÖVP und FPÖ sind es 58 Prozent.

Skepsis bei Problemlös­ung

Auch das Vertrauen in die Problemlös­ungskompet­enz der Parteien ist laut der Umfrage gering. So trauen der FPÖ und der SPÖ je 35 Prozent zu, positive Veränderun­gen in Österreich herbeiführ­en zu können, den Neos 33 Prozent. Schlechter schneiden die Regierungs­parteien ab. Bei der Volksparte­i glauben das 32 Prozent der Befragten, bei den Grünen 28 Prozent. 26 Prozent glauben, die Bierpartei könne positive Veränderun­gen einläuten, 23 Prozent trauen das der KPÖ zu.

Die Umfrage eruierte auch, welche Parteien die Befragten in der Regierung vertreten sehen möchten. 34 Prozent stimmen für die Sozialdemo­kraten, je 33 Prozent für die ÖVP und die Freiheitli­chen. Die Neos würden 26 Prozent gern in der Regierung sehen, die Grünen 25 Prozent. Die Bierpartei können sich 22 Prozent in der Regierung vorstellen, die KPÖ 14 Prozent. (APA/red.)

Newspapers in German

Newspapers from Austria