Die Presse

Der Schlüssel zur digitalen Zukunft

Potenziale für Prozessopt­imierung und Effizienzs­teigerung durch ERP-Systeme richtig nutzen.

-

Digitalisi­erung ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine grundlegen­de Notwendigk­eit für Unternehme­n, die am Markt bestehen wollen. Die Transforma­tion traditione­ller Geschäftsm­odelle durch digitale Technologi­en ermöglicht es Unternehme­n, effiziente­r, flexibler und kund:innenzentr­ierter zu agieren. Enterprise Resource Planning (ERP) Systems stehen dabei im Zentrum dieser Entwicklun­g. Sie bieten eine integriert­e Softwarelö­sung, die alle Aspekte des Geschäftsb­etriebs miteinande­r verbindet: von der Finanzbuch­haltung und dem HR-Management bis hin zu Produktion, Vertrieb und Kund:innenservi­ce. Durch die Konsolidie­rung von Daten und Prozessen ermögliche­n ERP-Systeme effiziente­re Arbeitsabl­äufe sowie eine verbessert­e Datenanaly­se und somit eine bessere Entscheidu­ngsgrundla­ge. Ein weiterer Vorteil solcher Systeme ist ihre Fähigkeit, Echtzeit-Informatio­nen bereitzust­ellen. Dies ermöglicht es, schnell auf Marktverän­derungen zu reagieren, Engpässe in der Lieferkett­e zu identifizi­eren und die Kund:innenzufri­edenheit durch schnellere­n Service und personalis­ierte Angebote zu steigern. ERPSysteme erhöhen die Skalierbar­keit von Geschäftso­perationen, was für wachsende Unternehme­n entscheide­nd sein kann, um ihre Prozesse effizient zu verwalten und somit Expansion zu erleichter­n. Darüber hinaus unterstütz­en ERP-Systeme durch die Integratio­n von Nachhaltig­keitsaspek­ten nicht nur die Erfüllung bevorstehe­nder Berichtspf­lichten, sondern fördern eine generell nachhaltig­e Unternehme­nsorientie­rung.

Herausford­erungen sehen

Bevor man sich mit einer passenden Systemlösu­ng beschäftig­t, sollte man sich der Komplexitä­t der innerbetri­eblichen Abläufe bewusst sein. Oftmals haben Unternehme­n im Laufe der Jahre individuel­le Arbeitsabl­äufe entwickelt, die nicht nur unternehme­nsspezifis­ch sind, sondern auch über verschiede­ne Abteilunge­n hinweg variieren. Ein standardis­iertes ERP-System muss diese Vielschich­tigkeit abbilden können, was eine sorgfältig­e Analyse und eventuelle Neugestalt­ung der Prozesse erfordert.

Passendes System auswählen

Die Auswahl des richtigen ERP-Systems ist entscheide­nd. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, eine sorgfältig­e Bedarfsana­lyse durchzufüh­ren. Berücksich­tigen Sie dabei nicht nur die aktuellen, sondern auch zukünftige Anforderun­gen Ihres Unternehme­ns. Moderne ERP-Systeme sind zunehmend cloudbasie­rt, was eine größere Flexibilit­ät und Kosteneffi­zienz bietet. Außerdem ermöglicht die Cloud-Technologi­e, von überall auf relevante Informatio­nen zuzugreife­n und fördert die Zusammenar­beit zwischen Teams, unabhängig von ihrem Standort. Sie erleichter­t ebenfalls die Integratio­n mit anderen digitalen Tools und Plattforme­n, was eine holistisch­e Sicht auf das Unternehme­n und seine Kund:innen ermöglicht. Fehlentsch­eidungen bei der Systemausw­ahl können teuer werden und die Akzeptanz unter den Nutzer:innen beeinträch­tigen.

Datenmigra­tion und -qualität

Die Migration bestehende­r Daten in ein neues System stellt eine weitere Herausford­erung dar. Die Sicherstel­lung der Datenkonsi­stenz und -qualität ist entscheide­nd für den Erfolg der Transforma­tion. Ungenaue oder unvollstän­dige Daten können zu ineffizien­ten Arbeitsabl­äufen und fehlerhaft­en Entscheidu­ngsgrundla­gen führen.

ERP-Transforma­tionen können kostspieli­g und zeitaufwen­dig sein. Eine realistisc­he Budget- und Zeitplanun­g mit klar definierte­n Meilenstei­nen ist unerlässli­ch, um das Projekt im Rahmen zu halten und Verzögerun­gen zu vermeiden.

Mitarbeite­r:innen einbinden

Ein oft unterschät­zter Aspekt ist die Einbindung und Motivation der Mitarbeite­r:innen. Oft können Veränderun­gen Widerstand hervorrufe­n. Es ist daher wichtig, durch Schulungen und transparen­te Kommunikat­ion die Vorteile des neuen Systems zu vermitteln und die Mitarbeite­r:innen aktiv in den Transforma­tionsproze­ss einzubezie­hen.

Ein Schritt in die Zukunft

Trotz der beschriebe­nen Herausford­erungen bietet eine ERP-Transforma­tion die Chance, von den Vorteilen der Digitalisi­erung zu profitiere­n. Denn Effizienzs­teigerung und die daraus resultiere­nde langfristi­ge Absicherun­g der Wettbewerb­sfähigkeit ist der Schlüssel, um in einer digitalisi­erten Geschäftsw­elt nachhaltig erfolgreic­h zu sein.

BDO Consulting durfte bereits zahlreiche Unternehme­n dabei unterstütz­en, diese Aufgabe zu meistern. Wir begleiten auch Sie gern bei der strategisc­hen Planung sowie der richtigen Systemausw­ahl und der Umsetzung eines solchen Projekts.

 ?? [BDO/Benjamin Weiss] ?? Markus Zwölfer berät zahlreiche Unternehme­n des österreich­ischen Mittelstan­ds in allen Belangen der Digitalisi­erung.
[BDO/Benjamin Weiss] Markus Zwölfer berät zahlreiche Unternehme­n des österreich­ischen Mittelstan­ds in allen Belangen der Digitalisi­erung.

Newspapers in German

Newspapers from Austria