Die Presse

Gold steigt, Bitcoin erlebt eine Korrektur

Gold profitiert in Krisenzeit­en von seiner Wahrnehmun­g als sicherer Hafen.

-

Gold und Bitcoin zählen heuer bis dato zu den besten Anlageklas­sen. Gold hat seit Jahresbegi­nn um 16, Bitcoin um 47 Prozent zugelegt. Doch während sich Bitcoin gerade im Korrekturm­odus befindet und sich von seinem Rekordhoch um 15 Prozent entfernt hat, scheint der Goldpreis kein Halten zu kennen. Kürzlich hat er erstmals in seiner Geschichte die Marke von 2400 Dollar übersprung­en. Ein Grund dürfte die Unsicherhe­it sein, die durch die neuen Spannungen im Nahen Osten und den iranischen Angriff auf Israel ausgelöst wurden. Gold gilt als sicherer Hafen in Krisenzeit­en, während Bitcoin noch als Risikoasse­t wahrgenomm­en wird.

Dabei waren es zuletzt gar nicht so sehr die Investoren, sondern die Notenbanke­n, die Gold zugekauft haben. Vor allem Zentralban­ken aus Schwellenl­ändern wie China finden sich auf der Käuferseit­e. Dort decken sich auch Privatpers­onen mit Gold ein, da angesichts der dortigen Immobilien­krise andere Anlageform­en riskanter erscheinen.

Der Goldpreis profitiert auch von der Aussicht auf anhaltend höhere Inflation und sinkende Zinsen. Dass sich die Aussicht auf Zinssenkun­gen in Europa und den USA zuletzt zeitlich nach hinten verschoben hat, scheint dem Goldpreis nichts anhaben zu können.

Bitcoin-Halving steht bevor

Der Bitcoin-Preis wurde im ersten Quartal von der Zulassung von Bitcoin-ETFs (Fonds) in den USA und vom bevorstehe­nden Halving angetriebe­n. In der Nacht auf Samstag wird der 840.000. Block an die Blockchain, das Kassenbuch von Bitcoin, angehängt. Ab dann kommen nur noch 450 statt bisher 900 neue Bitcoin pro Tag zum Bestand von 19,69 Millionen dazu. Diese Angebotsve­rknappung hat rund um die letzten Halvings 2012, 2016 und 2020 zu einem Anstieg des Bitcoin-Preises geführt. Die unmittelba­ren Auswirkung­en setzten aber nur langsam und nicht schlagarti­g ein, und zum Teil wurde die Angebotsve­rknappung schon vorweggeno­mmen. (b. l.)

Newspapers in German

Newspapers from Austria