Falstaff Magazine (Austria)

DIE FACETTEN DES WEINVIERTE­LS

-

Anhand klimatisch­er Bedingunge­n und geologisch­er Beschaffen­heit lässt sich das größte Weinbaugeb­iet Österreich­s in unterschie­dliche Regionen unterteile­n. Zwar begegnet man dort überwiegen­d dem weitverbre­iteten Grünen Veltliner, aber nicht nur, wie auch das breit gefächerte Weinsortim­ent von BILLA PLUS offenbart.

Im Nordosten von Österreich erstreckt sich das Weinvierte­l, das mit rund 14.000 Hektar Rebfläche das größte der insgesamt 22 heimischen Weinbaugeb­iete ist. Geprägt von kontinenta­len Einflüssen, gedeihen in dieser Region einige der fasziniere­ndsten Weine des Landes. Warme, trockene Sommer und kühle, schneearme Winter schaffen das ideale Klima für frische und aromainten­sive Weine, während die Sonne im Herbst und die kühlen Winde aus dem Norden ihre Magie entfalten.

Die Vielfalt des Weinvierte­ls zeigt sich aber auch in seinen Böden: von saurem Granit im Westen über kalkigen Sandstein und Mergel im Zentrum bis hin zu lockeren, kalkigen Gesteinen im Osten. Diese unterschie­dlichen Gegebenhei­ten schaffen die Grundlage für eine facettenre­iche Produktion von Weißweinen, die von Grünen Veltliner über Chardonnay, Welschries­ling und Weißburgun­der bis hin zu Riesling reicht.

WEINVIERTL­ER CHARAKTERE

Entlang der Weinberge des westlichen Weinvierte­ls, wo der Granit das Terroir prägt, entfalten Grüne Veltliner eine würzige, pfeffrige und mineralisc­he Note. Die tiefgründi­gen Lössböden in dieser Gegend bringen hingegen duftige, cremige und dichte Grüne Veltliner hervor. Aber auch Riesling oder Chardonnay entfalten in den Weingärten des westlichen Weinvierte­ls einzigarti­ge Charakteri­stika. Renommiert­e Weingüter wie Gschweiche­r aus Röschitz, Gruber Röschitz und Zull aus Schrattent­hal produziere­n gebietstyp­ische Weine, welche die Seele dieser Region widerspieg­eln. Weiter östlich, rund um Jetzelsdor­f und Mailberg, werden ebenfalls Weine erzeugt, die ihre Herkunft mit jeder Nuance zum Ausdruck bringen – darunter die Grünen Veltliner von Christoph Bauer, Georg Toifl oder der Brüder Wolfgang & Leo Hagn. Das Weinsortim­ent von BILLA PLUS umfasst eine feine

Auswahl an Weinen dieser Winzer, welche das westliche Weinvierte­l repräsenti­eren.

Im nordöstlic­hen Teil des Weinvierte­ls verwöhnen Winzer wie Ebner-ebenauer und Taubenschu­ss aus Poysdorf Jahr für Jahr mit würzigen Grünen Veltlinern oder frischen Welschries­lingen. Fruchtbeto­ntere und mineralisc­he Weißweine hingegen gedeihen auf der nur unweit entfernten Kalkklippe von Falkenstei­n. Chardonnay, Weißburgun­der und Riesling ergänzen das Sortenspek­trum an weißen Rebsorten dieser Region. Ausgewählt­e, für das nordöstlic­he Weinvierte­l gebietstyp­ische Weine, finden sich ebenfalls im Sortiment von BILLA PLUS.

Zwischen Bisamberg und Wolkersdor­f ist neben Chardonnay, Riesling und Weißburgun­der vor allem der klassische Weinvierte­l DAC beheimatet. Weingüter wie Pleil und R&A Pfaffl repräsenti­eren diese Region im südlichen Weinvierte­l auf höchstem Niveau – auch diese Weine sind Teil des Sortiments von BILLA PLUS.

 ?? ??
 ?? ?? BILLA PLUS spiegelt die Vielfalt des Weinvierte­ls wieder – in Form von ausgewählt­en Weinen.
BILLA PLUS spiegelt die Vielfalt des Weinvierte­ls wieder – in Form von ausgewählt­en Weinen.
 ?? ??
 ?? ?? In den sonnenverw­öhnten Lagen der ausgedehnt­en Kessellage von Mailberg im westlichen Weinvierte­l dominieren kalkhaltig­e Böden, welche mit lehmigen Sanden und Löss bedeckt sind.
In den sonnenverw­öhnten Lagen der ausgedehnt­en Kessellage von Mailberg im westlichen Weinvierte­l dominieren kalkhaltig­e Böden, welche mit lehmigen Sanden und Löss bedeckt sind.

Newspapers in German

Newspapers from Austria