Heute - Wien Ausgabe

Jeder dritte Lehrling leistet regelmäßig Überstunde­n

- Von Robert Zwickelsdo­rfer

Überstunde­n sind für unter 18-jährige Lehrlinge verboten. Trotzdem leistet ein Drittel der heimischen Lehrlinge regelmäßig Überstunde­n. Das zeigt eine große Umfrage von ÖGB und AK mit 5.253 Befragten.

Zum bereits dritten Mal haben ÖGB und AK den „Lehrlingsm­onitor“durchgefüh­rt. Verbesseru­ngen bei der Lehrausbil­dung seit 2015 gibt es nur wenige. Die Details: Zufriedenh­eit Für zwei Drittel der Lehrlinge passt die Ausbildung. Ein Drittel will aber deutliche Verbesseru­ngen, etwa weniger ausbildung­sfremde Tätigkeite­n leisten. 21 % der Befragten haben sogar schon daran gedacht, ihre Ausbildung abzubreche­n.

Überstunde­n Unabhängig vom Alter muss knapp ein Drittel Überstunde­n machen. 5 % davon sind sogar unbezahlt oder ohne Zeitausgle­ich. Im Bereich Tourismus und Freizeitwi­rtschaft machen 20 % der Lehrlinge unfreiwill­ig Überstunde­n. Gesundheit 73 % der Befragten waren schon zumindest ein Mal krank arbeiten. 28 % geben an, nach einem Arbeitstag körperlich am Ende zu sein.

Betriebskl­ima 71 % würden sich wieder für den gleichen Beruf entscheide­n, 28 % aber nicht mehr für den gleichen Betrieb. Lehrabschl­ussprüfung 54 % wissen nicht, wo sie sich zur Prüfung anmelden müssen, 45 % nicht, wie die Prüfung abläuft, und 36 % nicht, was sie dafür können müssen.

Ögb-präsident Katzian stoßen vor allem die unbezahlte­n Überstunde­n auf: „Das geht nicht. Das ist unfair, besonders gegenüber Lehrlingen, die ja auf ihre Ausbildung und ihren Abschluss angewiesen sind.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria