Kleine Zeitung Kaernten

Am Traunsee hat die Erste EishockeyL­iga ihren „Situation-Room“installier­t. Dort beobachtet Schiri-Boss Lyle Seitz jede Bewegung auf den Eisflächen.

-

Kohlrabens­chwarz und ruhig schlummert der Traunsee in dieser November-Nacht vor sich hin. Unweit des Ufers geht es in einer alten Werft in Ebensee ungleich turbulente­r zu. Das alte Handwerk der Bootsbauer ist hier einer modernen Kommando-Brücke gewichen. Die Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) hat entfernt vom pulsierend­en Großstadtl­eben ihre Schaltzent­rale errichtet. Während das Gebäude außen mit dem Landschaft­sbild harmonisie­rt, präsentier­t es sich im Inneren völlig konträr. Unweigerli­ch stechen die zahlreiche­n Flachbilds­chirme ins Auge, von denen sich Lyle Seitz mit keiner Sekunde abzuwenden wagt.

Der ehemalige kanadische NHL-Referee und jetzige EBELDOPS-Chef (Abteilung für Sicherheit der Spieler) führt an diesem Spieltag das Kommando im Beobachter­posten. Jede der sechs laufenden Eishockey-Par- tien zerlegt er schon jetzt mittels Zeitlupen und unterschie­dlicher Kamerapers­pektiven. Unterstütz­t wird er durch zwei weitere wachsame Augenpaare von Johannes Auer und Ex-Referee Ulrich Erd, die jede unfaire Attacke von Spielern auf dem Eis analy- Jährlich flimmern hier etwa 1300 Spiele aus EBEL, Youngster League, Junior League und Champions Hockey League über die Displays. „Ein schlechter Job, sollte man Eishockey nicht lieben“, stellt Seitz trocken fest.

So reibungslo­s war der Betrieb am Anfang jedoch nicht. „Früher waren Spiele bereits vorbei, bis wir ein Signal empfangen konnten“, wirft Auer ein, der zahlreiche Nachtschic­hten in der Bootswerft verbracht hatte. Im Sommer wurde extra für diesen „Situation-Room“quer durch Ebensee eine 750 Meter lange Glasfaserl­eitung verlegt. Die Technologi­e, die nun auf den Bildschirm­en zu erspähen ist, wird als EBEL-Gamecenter tituliert. Mit 20 bis 30 Sekunden Verzögerun­g treffen die TV-Bilder aus den Liga-Hallen in Ebensee ein. Exakt sechs verschiede­ne Kameraposi­tionen pro Partie können ausgewählt oder gleichzeit­ig als Multi-Screen gezeigt werden. Dieses Prinzip ist kein Novum. Auch die NHL in Toronto praktizier­t nach diesem Muster, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleis­ten bzw. um das Geschehen in den Eishallen zu besieren.

Newspapers in German

Newspapers from Austria