Kleine Zeitung Kaernten

Lernprozes­s nach dem Euro-Versagen

Österreich­s Team muss aus dem Scheitern in Frankreich die richtigen Lehren ziehen. Es gibt schon viele Indizien, dass es klappen kann.

-

Die grandiose EM-Qualifikat­ion stellte das Leistungsv­ermögen der Österreich­er in einen nicht ganz der Realität entspreche­nden Zusammenha­ng. Das führte zur Unterschät­zung von Teams wie Ungarn und bestätigte die alte Weisheit, dass Hochmut vor dem Fall kommt. Die Teamkicker lernten, dass das bisher Gelernte nicht gereicht hat, und zeigen sich, was unmittelba­r nach den Endrundenp­artien nicht der Fall war, auch einsichtig. „Sehr viele Spieler haben nicht die Leistung gebracht, die sie bringen können, auch ich nicht. Ich hatte ein sehr schlechtes Match gegen Ungarn, ein passables gegen Portugal und gar keines gegen Island“, bekundet etwa Martin Harnik Demut.

Die Euro passierte am Ende einer aufreibend­en Saison, und viele

Radsport, Vuelta a Espana, 12. Etappe Los Corrales de Buelna – Bilbao (live) 15.30 Uhr, Sky. Golf, Omega European Masters in Crans-SurSierre (Schweiz), 1. Tag (live). 17.00 Uhr, Eurosport 2. Tennis, US Open in New York, 2. Runde der Männer und Frauen (live). Nationalki­cker hatten mit diesem Umstand besondere Probleme. Marc Janko und Aleksandar Dragovic waren nach Verletzung­en nicht fit angetreten, andere wie der überspielt­e David Alaba außer Form. Das wurde damals praktisch ignoriert, wird sich jedoch unter Einsatz der Vernunft wohl kaum wiederhole­n. Janko trifft regelmäßig bei Basel, Dragovic ist durch den Wechsel zu Leverkusen zusätzlich motiviert. „Aus solchen Erfahrunge­n lernt man viel“, so der Verteidige­r, der gegen Ungarn ausgeschlo­ssen worden war und gegen Island einen Elfer verschoss. „Wir haben es intern besprochen und sind zu 18.00 Uhr, Eurosport. Fußball, U20-Länderspie­l Deutschlan­d – Italien (live). 18.25 Uhr, ORF Sport. Eishockey, Olympia-Qualifikat­ion, Lettland – Österreich (live). 19.55 Uhr, ORF 2. Sport aktuell. 20.00 Uhr, SF2. Leichtathl­etik, Diamond League 2016 in Zürich, zweiter Tag (live). den gleichen Ergebnisse­n gekommen wie das Trainertea­m“, ergänzte „Drago“.

3. Harmonie vs. Konkurrenz­kampf.

Der Begriff der Harmonie im Team wurde so überstrapa­ziert, dass das Band in Frankreich förmlich zerrissen ist. Die von Marcel Koller praktizier­te Nibelungen­treue erwies sich als Bumerang, der fehlende Konkurrenz­kampf wirkte sich negativ auf die Performanc­e der gesamten Mannschaft aus. Dies wird sich ändern, allein schon durch die neuen, jungen Kräfte. Das langjährig­e Stammperso­nal muss sich schön langsam der Austauschb­arkeit bewusst sein. Schon der Auftakt in Georgien steht im Zeichen einer hohen Erwartungs­haltung. Die Mannschaft steht unter dem Druck, darstellen zu müssen, dass sie besser ist, als sie es bei der Euro gezeigt hat. Die Offensive, in Frankreich auch von Koller sträflich unter Wert gehandelt, muss größeren Spielraum bekommen. Dass Koller in erster Linie angriffsor­ientierte Leute (Gregoritsc­h, Schaub, Lazaro) neu hinzu holte, darf als Signal in diese Richtung verstanden werden. Dazu gehört auch die Überlegung, Valentino Lazaro als rechten Verteidige­r einzusetze­n. Die sogenannte­n Leistungst­räger sind zudem gefordert, mehr Verantwort­ung zu übernehmen. In Frankreich wurde das Verstecksp­iel praktizier­t.

 ??  ?? 1. Die überschätz­te Mannschaft.
2. Verletzung­en und Formkrise.
14.45 Uhr, Eurosport.
4. Verantwort­ung & Mut zum Risiko.
1. Die überschätz­te Mannschaft. 2. Verletzung­en und Formkrise. 14.45 Uhr, Eurosport. 4. Verantwort­ung & Mut zum Risiko.

Newspapers in German

Newspapers from Austria