Kleine Zeitung Kaernten

Altweibers­ommer in Hochform

Sprachlich umstritten, „wetteorolo­gisch“toll: Der Altweibers­ommer hat zwar nichts mit „alt“und „Weiber“zu tun, aber sehr viel mit „Sommer“und Sonne.

- JOCHEN BENDELE

Der „Altweibers­ommer“eignet sich nicht zum Kärntner des Tages?! Wieso, er steht doch in guter Gesellscha­ft mit Hennen (den wahren Osterarbei­terinnen), dem Maibaum oder dem Kärntner Wald. Und immerhin: Mit diesem Artikel hat sich die Kleine Zeitung seit der Jahrtausen­dwende 148 Mal mit dem Altweibers­ommer befasst.

Der Duden weiß alles, zum Beispiel, dass man nicht genau weiß, woher der Begriff Altweibers­ommer kommt. Lässt die (Sprach-) Wissenscha­ft aus, sind der Volksfanta­sie Tür und Tor geöffnet.

Der Altweibers­ommer heißt so, weil: 1) sich ältere Damen angeblich die grau schwebende­n Spinnweben-Fäden wie Haare – manchmal kokett – vom Gewand zupf(t)en. 2) weil das altdeutsch­e Wort „weiben“für (Spinn-)„weben“zu Irrtümern einlud.

Indianer-Überfall

In Osteuropa ist das „Altweiber“Bild verbreitet, im Süd-Westen nicht: In Italien sagt man St. Martin-Sommer (weil es wundermild wurde, nachdem er seinen Mantel verschenkt hatte). Die USA, England, Frankreich setzen auf „Indian Summer“, den „IndianerSo­mmer“. Böseste Begründung: Die schönen Tage hätten den Indianern Gelegenhei­t geboten, die Siedler vor dem Winter noch einmal zu überfallen. Kein Wunder, dass der „Indian Summer“als politisch inkorrekt umstritten ist.

Der heutige Kärntner des Tages stand sogar vor Gericht: 1989 verklagte eine 78-Jährige die Bundesrepu­blik Deutschlan­d: Sie fühle sich durch den Begriff Altweibers­ommer diskrimini­ert; der Deutsche Wetterdien­st dürfe

das Wort nicht mehr verwenden. Doch das Gericht sprach den „Altweibers­ommer“frei.

Der scheint die Freiheit bis heute zu genießen: „Diese Woche haben wir in Kärnten wunderschö­nstes Altweibers­ommerWette­r“, schwärmt ZAMG-Meteorolog­e Gerhard Hohenwarte­r in „Superstlat­iven“. „Der Sommer bäumt sich ein letztes Mal auf und der September legt sich richtig ins Zeug.“Mit Temperatu-

ren bis 25 Grad; das wären sogar Sommertage. Herrlichst­e Fernsicht in den Bergen. Die Blätter färben sich schneller und bunter. Eingezwick­t wird der Altweibers­ommer von zwei Herren: dem schwächeln­den Hoch Nikolaus und seinem Nachfolger Otto.

Wäre „Altmänners­ommer“ein gerechtes Gegengewic­ht? Schon, aber nicht sinnvoll: Wie viele alte Männer haben noch volles silbergrau­es Haar?

 ?? GERDL/KÄRNTEN WERBUNG ?? Wie viele Kärntner genießt auch diese Gruppe die Segnungen des Altweibers­ommers. Das herrliche Wetter bleibt die ganze Woche
GERDL/KÄRNTEN WERBUNG Wie viele Kärntner genießt auch diese Gruppe die Segnungen des Altweibers­ommers. Das herrliche Wetter bleibt die ganze Woche

Newspapers in German

Newspapers from Austria