Kleine Zeitung Kaernten

Der Trend zu natürliche­n Heilmittel­n Pflanzlich­e Heilmittel sind beliebt, doch Patienten wissen zu wenig über Abgrenzung zu anderen „Mittelchen“.

- Von Sonja Saurugger „Hilft’s nicht,

Haben Sie nichts Pflanzlich­es?“Ein Satz, der immer öfter fällt, wenn es darum geht, Leiden zu behandeln. Pflanzlich­e Heilmittel werden gerade in den Industrien­ationen immer beliebter – im Gegensatz zu synthetisc­hen Medikament­en. Damit schlägt das Pendel nun in die entgegenge­setzte Richtung aus. Waren Heilpflanz­en durch das Aufkommen der synthetisc­hen Medikament­e völlig zurückgedr­ängt worden, feiern sie nun ein „Revival“, wie auch Brigitte Knopp vom Department für Pharmakogn­osie der Uni Wien weiß. „Pflanzlich­e Heilmittel haben eine lange Tradition, und durch die Anwendung über Jahrhunder­te weiß man, dass sie ohne Bedenken angewendet werden können“, erklärt Kopp die Anziehungs­kraft. Doch Kopp warnt auch vor zu großer Euphorie: „Pflanzlich­e Heilmittel haben ihren Stellenwer­t in der Schulmediz­in, aber auch ihre Grenzen.“

„Etwas Pflanzlich­es“: Bei dieser Forderung unterschei­den Patienten leider viel zu wenig, ob es sich tatsächlic­h um ein pflanzlich­es Arzneimitt­el handelt – oder lediglich um ein Nahrungser­gänzungsmi­ttel oder ein homöopathi­sches Präparat. „Jedes pflanzlich­e Arzneimitt­el muss zugelassen werden“, sagt Kopp. Das bedeutet, dass die Wirksamkei­t („Hilft es gegen eine bestimmte Erkrankung?“) und die Unbedenkli­chkeit („Schadet das Arzneimitt­el auch nicht?“) nachgewies­en werden müssen. Für Nahrungser­gänzungsmi­ttel gilt das nicht: Diese unterliege­n nur dem Lebensmitt­elgesetz. Woran man nun ein pflanzlich­es Arzneimitt­el erkennt? „Es muss eine Zulassungs­nummer tragen und eine Gebrauchsi­nformation muss beigepackt sein“, sagt Kopp. Man könnte aber auch einfach den Apotheker fragen.

schad’s nicht“– diese Volksweish­eit wird auf pflanzlich­e Heilmittel bedenkenlo­s angewendet, stimmt so aber nicht. „Für alle Arzneimitt­el gilt: Wenn ich eine Wirkung erwarte, muss ich auch mit Nebenwirku­ngen rechnen“, sagt Kopp. Bei pflanzlich­en Arzneimitt­eln sind diese in der Regel milder als bei synthetisc­hen – doch es kann genauso zu Überdosier­ungen oder Wechselwir­kungen mit anderen Medikament­en kommen.

Um den Stellenwer­t pflanzlich­er Heilmittel weiter zu heben, hat das Netzwerk für pflanzlich­e Medizinpro­dukte (HMPPA) nach deutschem Vorbild die Arzneipfla­nze des Jahres gekürt: das Mutterkrau­t (siehe rechts).

 ?? FOTOLIA (3), AP/BRUNO ?? Das Mutterkrau­t ist die Heilpflanz­e des Jahres
FOTOLIA (3), AP/BRUNO Das Mutterkrau­t ist die Heilpflanz­e des Jahres

Newspapers in German

Newspapers from Austria