Kleine Zeitung Kaernten

Weniger Geld für die gleiche Arbeit?

- Michael Christl ist Ökonom bei der Denkfabrik Agenda Austria

I n Medienberi­chten oder in Interviews mit Politikern, immer wieder heißt es: „Die Reallöhne sinken!“Der Bürger ist zu Recht erbost: Da arbeitet man wie immer, aber man kann sich um den Lohn, wenn die Inflation berücksich­tigt ist, weniger kaufen als früher.

Solchen Aussagen über die Reallöhne ist aber eines gemeinsam: Sie sind unvollstän­dig und daher irreführen­d. Denn wir arbeiten eben nicht „so wie immer“: Seit Jahren steigt der Anteil der Teilzeitbe­schäftigte­n an. In der Statistik sind immer mehr Menschen enthalten, die weniger als 38,5 Stunden pro Woche arbeiten.

Das senkt den realen Median-Lohn: jenen Lohn, bei dem die Hälfte der Arbeitnehm­er mehr und die andere Hälfte weniger verdient. Denn es sind in der Statistik ja nun mehr Arbeitnehm­er enthalten, die wegen der Teilzeit weniger verdienen. Und schon geistert der gesunkene Reallohn durch die Medien.

Häufig ist auch folgender Gedanke zu hören: „Mir geht es ja noch gut, aber die Jungen verdienen nicht mehr so wie früher!“Auch dieses Argument hält nicht. Die Daten zeigen, dass z. B. ein heute 18- oder 20-Jähriger etwas mehr verdient als jemand, der 2004 (ab da gibt es Daten) genauso alt war. Es verdienen also sowohl die Jüngeren mehr als auch die Älteren – bis zum Alter von 59. Dann dürften die geänderten Pensionsre­gelungen auf den Reallohn drücken.

Wer über die Reallöhne redet, muss also darauf achten, zwischen Voll- und Teilzeitbe­schäftigte­n, zwischen ganzjährig­er Arbeit und z. B. Saisonarbe­it zu unterschei­den, wenn er nicht einen falschen Eindruck erwecken will. N un liegt der Einwand nahe, dass nicht jeder freiwillig in Teilzeit arbeitet: etwa weil kein Vollzeitjo­b zu finden ist oder der Kindergart­en zu früh zusperrt. Das ist richtig – aber ein anderes Problem. Es ist zu lösen, indem es flexiblere Kinderbetr­euung gibt oder indem Investiere­n attraktive­r wird und so neue Jobs entstehen. Über sinkende Reallöhne zu sinnieren, fördert hingegen nur unbegründe­te Schwarzseh­erei. Dabei wäre gerade das Gegenteil, nämlich Zuversicht, die beste Voraussetz­ung für eine robuste Wirtschaft.

„Die Daten zeigen, dass ein heute 20Jähriger etwas mehr verdient als jemand, der 2004 genauso alt war.“

 ??  ?? Michael Christl über den Alarmruf sinkender Reallöhne und was dahinterst­eht
Michael Christl über den Alarmruf sinkender Reallöhne und was dahinterst­eht

Newspapers in German

Newspapers from Austria