Kleine Zeitung Kaernten

Alte Liebe rostet nicht Retro macht Mode: Die schrägen Hintergrün­de, warum sich die Motorradhe­rsteller einer Zeitreise in die Vergangenh­eit hingeben.

- Redakteur, über die Sehnsucht der Motorradfa­hrer nach der Vergangenh­eit. Die Hintergrün­de Didi Hubmann,

In der Autowelt war und ist Retro lediglich eine Modeersche­inung am Rande: Nur der Fiat 500 schaffte es in die Breitenwir­kung, der VW Beetle schaffte es zwar in die Herzen – aber nicht ganz in die Bestenlist­e bei den Verkaufsza­hlen.

Bei den Motorräder­n scheint die Sehnsucht nach der Vergangenh­eit größer. Und der Markt reagierte. Chrom statt Kunststoff, Zylinderkö­pfe zum Angreifen, Klarglassc­heinwerfer so groß wie Untertelle­r, untermalt von einer Optik, die frisch aus den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunder­ts zu sein scheint. Von BMW bis Triumph, von Honda bis Yamaha.

Tim Diehl-Thiele, Leiter Kommunikat­ion BMW Motorrad, sagt: „Es geht nicht nur um Geschwindi­gkeit und Adrenalin, sondern immer mehr auch um Entschleun­igung und Gelassenhe­it. Rund um dieses Lebensgefü­hl ist eine neue Motorradku­ltur entstanden.“BMW hat ja um die R-nineT-Modelle eine Produktfam­ilie erschaffen, für die man sich vom Genpool aus der Vergangenh­eit bediente. Ebenso spielt Triumph das Ass der Geschichte gekonnt aus.

zu dieser starken Sehnsucht nach Vergangenh­eit sind nicht ganz klar zu verorten. Einerseits scheint die

eine große Rolle zu spielen. In einer Welt, die im digitalen Umbruch immer mehr Menschen verunsiche­rt, verheißt die analoge Vergangenh­eit – selbst wenn sie nur auf zwei Rädern steht – Sicherheit.

Und viele, die als Jugendlich­e von diesen Maschinen träumten, können es sich jetzt leisten, ihre Träume zu verwirklic­hen – und zahlen auch manche Preise, die nicht retro, sondern samt Extras sogar State of the Art sind. Diese Zielgruppe ist weder mit Maschinen jenseits der 100 PS zu ködern noch mit Cockpit-Hightech-Spielereie­n, die jedes Handy besser kann.

Die Retrobikes erwecken außerdem noch den Anschein sozialer Verträglic­hkeit, weil sie einfach schön anzuschaue­n sind und weit weg vom verpönten Heizercred­o und dem Knieschlei­ferimage.

Es hat sich sogar eine richtige Szene entwickelt. Zum Beispiel die Titan-Motorcycle-Schmiede in Graz, die unter anderem Motorräder im Retro-Stil neu erschafft. Oder die Mash-Motorräder, die überhaupt nur auf Vergangenh­eit setzen.

Ein Ende des Trends? Nicht absehbar. Diehl-Thiele: „Dieses neue Motorrad-Lebensgefü­hl ist und bleibt ein ganz wichtiger Faktor in unserer Motorradbr­anche.“

 ??  ?? Wilderer. BMW R nineT G/S für urbane Wilderer (2-Zyl.-Boxer, 110 PS), die alte G/S lässt grüßen. Ab 15.550 Euro
Wilderer. BMW R nineT G/S für urbane Wilderer (2-Zyl.-Boxer, 110 PS), die alte G/S lässt grüßen. Ab 15.550 Euro
 ??  ?? Minimalist­isch. Die neue Triumph Street Scrambler (900er-Motor, ab 11.400 Euro) Trendsette­r. Triumph als Trendsette­r mit der Bonneville Bobber (1200erMoto­r, ab 14.900 Euro)
Minimalist­isch. Die neue Triumph Street Scrambler (900er-Motor, ab 11.400 Euro) Trendsette­r. Triumph als Trendsette­r mit der Bonneville Bobber (1200erMoto­r, ab 14.900 Euro)
 ??  ?? Reif für die Wüste. Die Ducati Scrambler Desert Sled (2-Zylinder, 75 PS, ab 12.695 Euro)
Reif für die Wüste. Die Ducati Scrambler Desert Sled (2-Zylinder, 75 PS, ab 12.695 Euro)
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Café Racer. Die nineT-BMWFamilie wächst mit der Racer (2-Zyl.-Boxer, 110 PS) weiter. Ab 15.900 Euro Klassisch. Mit dem richtigen Schwung: Honda CB 1100 RS (4-Zyl., 90 PS, ab 15.490 Euro) Legendär. Frisch mit den Genen der 60erJahre: Yamaha SCR950 (V2,...
Café Racer. Die nineT-BMWFamilie wächst mit der Racer (2-Zyl.-Boxer, 110 PS) weiter. Ab 15.900 Euro Klassisch. Mit dem richtigen Schwung: Honda CB 1100 RS (4-Zyl., 90 PS, ab 15.490 Euro) Legendär. Frisch mit den Genen der 60erJahre: Yamaha SCR950 (V2,...
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria