Kleine Zeitung Kaernten

USA drohen Kim mit Konsequenz­en

Der Tod des Studenten Otto Warmbier wühlt die Politik auf. Der US-Bürger war 15 Monate in Nordkorea in Haft.

- Karl Doemens, Washington

Am Ende kehrte er nach Hause zurück. Aber seine Heimat hat Otto Warmbier nicht mehr gesehen. Eine Woche nach seiner Freilassun­g aus einem Arbeitslag­er in Nordkorea ist der 22jährige US-Student, der monatelang im Wachkoma lag, in Cincinnati gestorben. „Die furchtbar qualvollen Misshandlu­ngen, die unser Sohn in den Händen der Nordkorean­er erfah- ren hat, machten das traurige Ende unaus- weichlich“, erklärten die Eltern. Damit endet eine Tragödie, die an finsterste Zeiten des Kalten Krieges erinnert und den menschenve­rachtenden Zynismus des kommunisti­schen Regimes von Pjöngjang vorführt, das immer wieder versucht, US-Häftlinge als Faustpfand für Forderunge­n einzusetze­n.

In den USA werden Forderunge­n nach Konsequenz­en laut. Das wegen des Atomprogra­mms ohnehin miserable Verhältnis steht vor einer Eiszeit. „Otto Warmbier, ein USStaatsbü­rger, wurde vom Regime von Kim Jong-un ermorDie det“, sagte der republikan­ische Senator John McCain: „Die USA können und dürfen den Mord an seinen Bürgern durch feindliche Mächte nicht länger tolerieren.“Auch der demokratis­che Senator Benjamin L. Cardin machte Nordkorea direkt verantwort­lich: „Otto ist tot wegen des repressive­n, mörderisch­en Regimes von Kim“, erklärte er und verlangte, Pjöngjang müsse für sein „fortgesetz­tes barbarisch­es Verhalten verantwort­lich gemacht werden“. US-Präsident Donald Trump verdammte „die Brutalität des Regimes“. Sein Zusatz, Amerika sei in der Lage, damit umzugehen, klingt wie eine unbestimmt­e Drohung. Zunächst geht es darum, weitere Verhaftung­en zu verhindern. Im Repräsenta­ntenhaus gibt es bei Republikan­ern und Demokraten seit Längerem Überlegung­en zu Reiserestr­iktionen. Außenminis­ter Rex Tillerson erwägt ein generelles Reiseverbo­t. Drei US-Bürger sitzen derzeit in Haft.

 ??  ?? Warmbier beim Prozess in Nordkorea
APA
Warmbier beim Prozess in Nordkorea APA

Newspapers in German

Newspapers from Austria