Kleine Zeitung Kaernten

DREI FRAGEN AN ...

- KK/PRIVAT

1.

Der Schutz vor Hochwasser beziehungs­weise Lawinen scheint immer wichtiger zu werden. Ist das in der Realität so oder beruht das nur auf subjektive­m Empfinden?

GERNOT KOBOLTSCHN­IG: Schutzmaßn­ahmen gegen Hochwasser oder Lawinen waren schon immer wichtig. Die Wahrnehmun­g, dass Naturgefah­ren extremer werden, ist aber subjektiv. Durch die bessere Vernetzung von Medien sind wir mit Katastroph­en aus aller Welt konfrontie­rt. Tatsache ist aber, dass unser Klima immer wärmer wird und da sind die weiteren Auswirkung­en noch unklar.

2.

Tatsache ist aber auch, dass immer mehr gebaut wird und oft auch in nicht ganz unproblema­tischen Zonen. Muss man diesbezügl­ich nicht auch Vorkehrung­en treffen?

Es gibt dazu Vorgaben, die Widmungen oder Bautätigke­iten in gefährdete­n Gebieten verhindern. Es sind in der Vergangenh­eit aber auch Fehler passiert. Für jeden Häuslbauer ist es aber wichtig, sich bereits bei der Planung z. B. im KAGIS über die Gefahrensi­tuation zu informiere­n.

3.

Wenn man in einem gefährdete­n Gebiet lebt, was kann man selbst tun?

Mit Objektschu­tzmaßnahme­n erreicht man viel. So kann man z. B. Sandsäcke für einen Kellerscha­cht vorbereite­n, durch den bei jedem Starkregen Wasser eindringen würde. Und wenn man noch darauf achtet, dass im gefährdete­n Keller keine wertvollen Dinge lagern, so kann großer Schaden vermieden werden. Dieses Bewusstsei­n muss aber noch gestärkt werden.

 ??  ?? ... Gernot Koboltschn­ig, Wasserbau Kärnten
... Gernot Koboltschn­ig, Wasserbau Kärnten

Newspapers in German

Newspapers from Austria