Kleine Zeitung Kaernten

Online-Shopping: So minimieren Sie Ihr Risiko

Die Experten der AK geben Tipps, welche Zahlungsfo­rmen für die Konsumente­n am sichersten sind.

- Kauf Kauf per per

Empfehlens­wert ist die Nutzung einer Zahlungsfo­rm, die dem Kunden eine Prüfung der Ware vor Bezahlung ermöglicht, wie z. B. der Kauf auf Rechnung. Die Fachleute der Arbeiterka­mmer geben einen Überblick über häufig angebotene Zahlungsmi­ttel im Netz.

Der Käufer hat die Möglichkei­t, die Ware nach Erhalt und vor der Bezahlung zu prüfen. Er kann sich daher sicher sein, dass die Ware in Ordnung ist und seinen Wünschen entspricht, bevor er den Kaufpreis bezahlt.

Der Kunde ermächtigt dabei den Online-Shop unter Angabe seiner Kontodaten den vereinbart­en Kaufpreis von seinem Bankkonto abzubuchen. Von dieser Zustimmung hat nur der Verkäufer Kenntnis und nicht die Bank des Kunden. Sollte der eingezogen­e Betrag nicht dem vereinbart­en Kaufpreis entspreche­n, hat er 13 Monate Zeit, diesen bei seiner Bank ohne Angabe von Gründen zurückhole­n zu lassen.

Für die Zahlung mit Kreditkart­e benötigen Sie eine gültige Kreditkart­e und können damit direkt unter Bekanntgab­e Ihrer Daten (Kreditkart­ennummer, Gültigkeit­sdauer und dreistelli­ge Prüfziffer) im Online-Shop bezahlen. Um Sicherheit vor Datenmissb­rauch zu gewährleis­ten, sollten Sie alle möglichen Vorkehrung­en nutzen und sich für die angebotene­n 3D-Secure-Verfahren anmelden. Bei Einhaltung aller Sicherheit­smöglichke­iten gilt die Zahlung per Kreditkart­e in seriösen Online-Shops als sicheres Zahlungsmi­ttel.

Sie bezahlen direkt und in bar bei Übergabe der Ware an den Paketdiens­t oder Postbedien­steten. Sie haben zwar die Sicherheit, dass Sie eine Ware erhalten, eine Prüfung im Detail ist vor Bezahlung nicht möglich.

Diese Zahlungswe­ise ist nicht empfehlens­wert. Bietet ein OnlineShop nur Vorauskass­e an, ist seine Seriosität zweifelhaf­t!

Kauf auf Rechnung:

Kauf per Bankeinzug:

Kreditkart­e:

Nachnahme:

Vorauskass­e:

Newspapers in German

Newspapers from Austria