Kleine Zeitung Kaernten

Führersche­inprüfung auf Türkisch bald verboten

Aus Kostengrün­den, betont Verkehrsmi­nister Hofer (FPÖ). Englisch, Kroatisch und Slowenisch bleiben Prüfungssp­rachen.

- Die Möglichkei­t Martin Hoffer, Chefjurist des ÖAMTC

Bereits im kommenden Jahr soll es sie nicht mehr geben, die Führersche­inprüfunge­n in türkischer Sprache. Was allein im Vorjahr von 3631 Führersche­in-Anwärtern genutzt wurde, ist laut Verkehrsmi­nister Norbert Hofer (FPÖ) bald Vergangenh­eit. „Fahrschüle­rn wird mit Englisch, Slowenisch und Kroatisch eine große Auswahl geboten“, so seine Begründung. „Durch jede weitere angebotene Sprache entstehen der öffentlich­en Hand nicht argumentie­rbare Kosten in fünfstelli­ger Höhe.“

der Ablegung des theoretisc­hen MultipleCh­oice-Tests in einer Fremdsprac­he ist laut Verkehrsmi­nisterium weder im Führersche­ingesetz noch in der Fahrprüfun­gsverordnu­ng vorgesehen. Im Staatsvert­rag von 1955 wur- de aber den slowenisch­en und kroatische­n Minderheit­en das Recht auf Verwendung ihrer Sprache eingeräumt. Die Möglichkei­t, die Prüfung in englischer oder türkischer Sprache abzulegen, beruhte bisher „lediglich auf einem Entgegenko­mmen“, hieß es aus dem Ministeriu­m. Angebote auf Türkisch würden andere Bevölke- rungsgrupp­en diskrimini­eren, die sich auf Arabisch oder Russisch prüfen lassen möchten.

Im Herbst werden nun neue Fragenkata­loge sowie Lehrmittel erstellt, die ab 2019 zum Einsatz kommen sollen. Dabei geht es um den Relaunch der Führersche­infragen für die Klassen C, D, E und F.

Auf Kritik stößt die geplante Änderung bei Verkehrsex­perten. So bemängelte Martin Hoffer vom ÖAMTC: Die Führersche­inprüfung sei nicht Werkzeug der Integratio­n, es müsse vielmehr die Verkehrssi­cherheit sichergest­ellt werden. Unterstütz­ung erhielt Hofer vom Verein APC, der die Interessen der Wiener Fahrschull­ehrer und Prüfer vertritt: „Dadurch wird es bei praktische­n Prüfungen viel leichter sein, mit türkischst­ämmigen Kandidaten zu kommunizie­ren.“

Die Prüflinge werden dann dazu neigen, die

Fragen einfach auswendig zu lernen, ohne sich mit dem Inhalt

auseinande­rzusetzen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria