Kleine Zeitung Kaernten

Medienpäda­gogik für Kinder aber auch für Eltern gefordert

Akademie der Wissenscha­ften lud in Klagenfurt zur Diskussion über die Digitalisi­erung der Demokratie.

-

Ist die Welt aus den Fugen?“, diese Frage bildete den Auftakt einer Diskussion an der Alpen-Adria-Universitä­t am Dienstag. Auf Einladung der Österreich­ischen Akademie der Wissenscha­ften diskutiert­en die Kommunikat­ionswissen­schafter Franzisca Weder und Josef Seethaler sowie Thomas Cik von der Chefredakt­ion der Kleinen Zeitung, über die „digitale Demokratie“. Dass diese weit über die Frage von elektronis­chen Wahlzettel hinausgeht, machte Weder klar. „Wir brauchen eine grundsätzl­iche Medienpäda­gogik.“Wobei sie dies nicht nur auf Kinder, sondern auch auf deren Eltern bezog. „Es gibt Eltern, die drehen im Auto das Radio ab, damit die Kinder nicht mitbekomme­n, welche schrecklic­hen Dinge in Syrien passieren. Wie sollen die Kinder lernen, was eine Nachricht ist?“Cik sah auf supranatio­naler Ebene Handlungsb­edarf. „Facebook behauptet, es verbinde Menschen, tatsächlic­h setzen dort Chatbots Themen und suggeriere­n Scheinwelt­en. Ohne Zaumzeug für die großen Fünf im Internet wird es nicht gehen.“Seethaler warnte dagegen davor, die Digitalisi­erung nur negativ zu sehen: „Man wird sich im öffentlich­en Leben anders einbringen können. Basis dafür muss aber solide Informatio­n sein.“Matthias Karmasin, Professor an der AAU, mahnte im Schlusssta­tement auch ein Bekenntnis der Politik ein: „Für Journalism­us braucht es Geld – entweder über Vertriebse­rlöse oder über die Presseförd­erung.“

Newspapers in German

Newspapers from Austria