Kleine Zeitung Kaernten

Christl Herbert-Staffner raste vor 60 Jahren über die Streif.

Vor 60 Jahren haben zum letzten Mal Damen an den Hahnenkamm­rennen teilgenomm­en. Eine Zeitreise mit der 80-jährigen Kitzbühele­rin Christl Herbert-Staffner.

- 1964 stellte Christl Herbert-Staffner einen Geschwindi­gkeitsreko­rd auf Der Skisport war die Leidenscha­ft der Kitzbühele­rin Von David Baumgartne­r

Feig ist sie halt nie gewesen, sagt Christl Herbert-Staffner. Sie war mutig, entschloss­en und wollte „mit jeder Faser meines Herzens Skirennläu­ferin sein“, erzählt sie. Dieser eiserne Wille eint die 80jährige Kitzbühele­rin und die Athleten von heute, die Jahr für Jahr auf der Kitzbühele­r Streif für ein Spektakel sorgen. Bis 1961 haben auch Frauen an den Hahnenkamm­rennen teilgenomm­en. Damals wie heute schreibt jeder Athlet, der sich in Kitzbühel Skier anschnallt, seine eigene Heldengesc­hichte. Und bis vor 60 Jahren waren darunter eben auch viele Heldinnen.

Zu jener Zeit haben Frauen und Männer die Rennen gleichzeit­ig im selben Ort ausgetrage­n, die Streckenfü­hrung war in Kitzbühel aber unterschie­dlich. „Wir haben die Männer nicht darum beneidet, so größenwahn­sinnig waren wir nicht. Ich hätte ihre Strecke nicht fahren wollen“, sagt Herbert-Staffner und lacht. Die Damen sausten vom Seidlalmko­pf in den Lärchensch­uss, bei der Hausbergka­nte ging es Richtung Slalomund dann in den Zielhang. Das letzte Damen-Rennen auf der Streif im Jahr 1961 gewann Traudl Hecher, die Mutter von und Stephan Görgl. Danach wanderte das Rennen nach Bad Gastein. „Ich persönlich war traurig“, sagt HerbertSta­ffner, „ich wollte mich noch beweisen auf der Streif.“Einen Sieg hat sie in ihrem Heimatort nicht holen können. „Einmal hat es mich im Lärchensch­uss unfassbar aufgehaut, bei der Einfahrt. Das war eine Enttäuschu­ng.“Enttäuscht war sie auch, als sie für die Winterspie­le 1964 in Innsbruck nicht nominiert wurde. Danach beendete sie mit 24 Jahren ihre Karriere.

Schnell Ski zu fahren blieb ihre Hingabe. Ohne Rennanzug und mit Holzlatten beschleuni­gte sie 1964 in Cervinia am

Fuße des Matterhorn­s auf knapp über 143 km/h und stellte einen Geschwindi­gkeitsreko­rd auf, der 17 Jahre lang gelten sollte. „Der ÖSV hat uns das damals verboten, aber nachdem ich aufgehört hatte, wollte ich das unbedingt probieren“, sagt sie. Später ging sie als Skilehreri­n nach Aspen in die USA. Dort zog sie ihre Schwünge mit vielen Promis, unter anderem mit Robert Kennedy, dem Bruder von John Kennedy und einstigen US-Justizmini­ster.

Geändert hat sich freilich vieles. „Ich glaube, die Streif war damals den Verhältnis­sen entspreche­nd schwierige­r als heuElisabe­th

Heute bin ich ein paar Sekunden langsamer, aber das ist wurst, ich muss nicht mehr so schnell fahren.

te. Dafür ist heute das Tempo höher, viel schneller geht’s ja fast nicht mehr“, bewundert die 80-Jährige die heutigen Athleten. Spricht sie über die Gegenwart, schwärmt sie: „Mein Gott, der Super-G gefällt mir. Den hat es damals noch nicht gegeben.“Nur allzu gern würde sie in Zeiten wie diesen Rennfahrer­in sein. „Natürlich, den Athleten wird viel abverlangt. Aber das ist ja ein Traum schlechthi­n.“

So stark sich der Sport verändert hat, so viel ist auch geblieben. „Die Schneid, die muss man haben. Ein gewisses Draufgänge­rtum auch. Die einen warten ab, die anderen drücken noch mehr an. Und die gewinnen dann. Das war damals auch so.“Entschloss­enheit ist immer noch das Um und Auf. Oder um es in den Worten von Christl Herbert-Staffner zu sagen: Feig darf man halt nicht sein.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ?? HERBERT-STAFFNER (3), KSC ??
HERBERT-STAFFNER (3), KSC
 ??  ?? 1961 belegte HerbertSta­ffner auf der Streif im Slalom und in der Kombinatio­n Rang sechs
1961 belegte HerbertSta­ffner auf der Streif im Slalom und in der Kombinatio­n Rang sechs

Newspapers in German

Newspapers from Austria