Kleine Zeitung Kaernten

„Es geht immer um Haltung“

Dass Van der Bellen Kickl nicht zum Kanzler machen würde, finden einige Leserinnen und Leser richtig – andere äußern scharfe Kritik.

- Egon Hofer, Maria Saal

„Van der Bellen: Rote Karte für Kickl“, 26. 1., „Angelobung zwischen Jubel und Ablehnung“, 27. 1.

Bundespräs­ident Van der Bellen gab in der ORFSonders­endung am Vorabend der Angelobung erhellende, mutige Antworten. Weise und weitsichts­ichtig beschrieb er beispielha­ft viele Versäumnis­se, Probleme, Zusammenhä­nge und Zukunftsau­ssichten. Seine Person und sein Gewissen kamen ebenso zur Sprache wie Macht, Haltung und das Gift im Staat, Korruption. Honorig und ungezwunge­n lief er zur Höchstform auf, als er, diplomatis­ch, zwischen den Zeilen sozusagen, sagte, was er von Kurz und Kickl sowie der FPÖ, die den Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht verurteilt, hält. Kickl hat sich nicht nur mit seiner staatspoli­tisch schädliche­n Razzia im Innenminis­terium für hohe Ämter disqualifi­ziert.

Über Kurz und seine Message Control meinte Van der Bellen unter anderem, Korruption fange nicht erst dort an, wo sie strafbar wird. Es geht immer um Haltung! Strom- und Gasausfäll­e seien nicht passiert, weil die Regierung erfolgreic­h Maßnahmen gesetzt hat. Für schlechte und depressive Stimmung hat der Bundespräs­ident deshalb wenig Verständni­s. Sehen wir positiv in die Zukunft!

So weit sind wir schon

Laut eigenen Aussagen ist Van der Bellen in der Lage, sich keiner Wiederwahl mehr stellen zu müssen und könne daher „besser auf sein Gewissen hören“. Daher würde er, auch wenn die FPÖ stimmenstä­rkste Partei wäre, Herbert Kickl nicht als Kanzler angeloben!? Mit anderen Worten: Es interessie­rt ihn nicht, was der Wähler will, er würde das machen, was er selbst will. So weit sind wir schon!

Der Einzige, der meiner Meinung nach nicht wieder hätte angelobt werden dürfen, ist er selbst. Für mich ist er ein Bundespräs­ident der Nichtwähle­r – nämlich derer, die gar nicht wählen gegangen sind.

Renate Riegler, Lieboch

Newspapers in German

Newspapers from Austria