Kleine Zeitung Kaernten

Wofür 2,2 Milliarden Euro aufgewende­t werden

Der „Wohnschirm“wird aufgestock­t, der Handwerker­bonus neu aufgelegt. Ein Überblick.

-

gibt, viele Wohnungen ohne Wohnsitzan­gabe gibt. „Selbst wenn man davon ausgeht, dass nur die Hälfte dieser Wohnungen bewusst leer stehen, ist das noch immer eine Riesengröß­e“, sagt Schaunig. Dass die Bundesländ­er künftig günstige Wohnbaudar­lehen für Häuslbauer und Wohnbaudar­lehen vergeben sollen, begrüße sie. Dies sei sinnvoller als ein Zuschuss, vor allem wenn auch der Ankauf von Altbeständ­en unterstütz­t werden kann. Wirtschaft­sreferent Sebastian Schuschnig (ÖVP) betont: „Die Wohnbaumil­liarde des Bundes ist das richtige Paket, um die Baubranche zu beleben und die Schaffung von Eigentum zu erleichter­n.“

Aktuell schießt Kärnten bei der Umrüstung von Öl auf saubere Energie zum Kesseltaus­ch 6000 Euro zur Bundesförd­erung zu. Das ist die zweithöchs­te Förderung österreich­weit. Auch die Zuschüsse für die Installati­on einer Photovolta­ikanlage gelten als sehr attraktiv. Ob und wie sich das Baupaket des Bundes auf diese Förderunge­n konkret auswirken wird, könne man noch nicht sagen, heißt es aus den Büros der beiden Referenten. ie Eckpunkte des Wohnbaupak­ets – darunter eine Milliarde Euro für den gemeinnütz­igen Wohnungsne­ubau und Sanierunge­n – hat die Bundesregi­erung bereits am Dienstag präsentier­t. Gestern folgten weitere Maßnahmen, in Summe sollen so bis 2027 2,2 Milliarden Euro fließen. Ein Überblick.

DArbeitsle­istungen von Handwerksa­rbeiten bis zu 10.000 Euro werden mit einem Fördersatz von 20 Prozent – daher mit einem Höchstsatz von 2000 Euro – gefördert. Durch diesen „Handwerksb­onus plus“(siehe links) sollen Anreize zur Wohnraumsc­haffung und für Umbauarbei­ten geschaffen, lokale Klein- und Mittelbetr­iebe gefördert und die Schwarzarb­eit vermindert werden.

Durch höhere Abschreibu­ngsmöglich­keiten für Wohngebäud­e sollen Bauvorhabe­n vorgezogen bzw. rasch fertiggest­ellt werden. Künftig kann der dreifache Satz des gesetzlich vorgesehen­en Abschreibu­ngssatzes zur

Handwerker­bonus. Abschreibu­ngen.

Anwendung kommen. Das soll zwischen 2024 und 2026 möglich sein und ist an das Erreichen ökologisch­er Standards gekoppelt.

Wohnschirm.

Die Mittel für das Unterstütz­ungsprogra­mm „Wohnschirm“werden heuer von 65 Millionen um weitere 60 Millionen Euro aufgestock­t: 2024 sollen damit 125 Millionen Euro für Leistungen im Bereich Wohnen zur Verfügung stehen.

Aus Mitteln für Energieeff­izienz des Umweltförd­erungsgese­tzes werden für 2024 und 2025 jeweils 120 Millionen Euro für thermisch-energetisc­he Sanierunge­n von Wohngebäud­en für Vermieteri­nnen und Vermieter mit Miete zur Verfügung gestellt.

Energieeff­izienztopf.

Bei vermietete­n Wohnobjekt­en sollen Maßnahmen im Bereich der thermisch-energetisc­hen Sanierung und Heizungsta­usch mit einem 15-Prozent-Zuschlag für die steuerlich­e Absetzbark­eit für 2024 und 2025 gefördert werden.

Sanierungs­bonus.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria