Kleine Zeitung Kaernten

So gelingt der Laufstart nach dem Winter

Der Frühling ist da, viele nutzen die höheren Temperatur­en, um die Laufschuhe zu schnüren. Wie man Verletzung­en vorbeugen kann, erklärt Laufcoach Klara Fuchs. Welche Ausrüstung brauche ich unbedingt?

- Von Martina Marx

Herantaste­n erst wieder gestärkt werden. Fuchs rät: Einbis zweimal Laufen pro Woche ist zu Beginn ausreichen­d.

Einerseits über Belastungs­steuerung: Nicht zu viel auf einmal machen, den Körper nicht überlasten. Zusätzlich zum Lauftraini­ng kann Stabilisat­ionstraini­ng auch Becken und Rumpf stärken. „Ein starker Rumpf scheint Verletzung­en in den unteren Extremität­en vorzubeuge­n“, sagt Fuchs. Neben Bauch, Beine, Po sollte man aber nicht auf die seitliche Bauch- sowie die Rückenmusk­ulatur vergessen. Passende Übungen dazu findet man für den Beginn im Internet. Auch Krafttrain­ing kann man einplanen, hier sollte man auch die kleineren, komplexere­n Muskelgrup­pen fordern – etwa in den Füßen, an den vorderen Unterschen­keln.

Die Laufschuhe sind das wichtigste Utensil. Die Auswahl an Marken, Modellen und Features wie Dämpfung oder Stabilität ist schier endlos. Worauf also achten? „Auf den Wohlfühlfa­ktor“, rät Fuchs. Man sollte die Schuhe anprobiere­n und überprüfen, ob der Schuh gut sitzt. Das zweite wichtige Trainingsu­tensil betrifft Frauen: ein Sport-BH. „Laufen ist eine High-Impact-Bewegung, das kann zu Schmerzen führen. Aus diesem Grund braucht es einen gut sitzenden Sport-BH“, erklärt Fuchs. Sonst braucht es zu Beginn nicht wirklich viel.

„Es braucht nicht viel Budget, man sollte sich auf ein paar wichtige Dinge fokussiere­n und dann durchstart­en.“

Kurze Antwort: Nein. Beim Sportstart und beim Wiedereins­tieg geht es darum, Bewegung in den Alltag zu integriere­n, eine gewisse Routine zu entwickeln. Grundsätzl­ich gilt die Empfehlung der Weltgesund­heitsorgan­isation, sich 150 Minuten pro Woche mit moderater Intensität zu bewegen. „Wenn ich gerade mit dem Laufen anfange, dann schaff ich das vielleicht noch nicht“,

erklärt Fuchs. „Aber ich gewöhne meinen Körper zuerst an die Belastung.“Wichtig in dieser Phase ist auch, sich nicht mit anderen zu vergleiche­n. „Gerade zu Beginn braucht man viel Mitgefühl mit sich selbst. Es ist okay, wenn ich langsam laufe“, sagt Fuchs. „Jeder schafft es, zehn Kilometer zu laufen oder einen Halbmarath­on. Die Frage ist nur, wann.“

Podcast

Wie wichtig und je schmerzfre­ier ich eine bestimmte Distanz laufen möchte, umso früher sollte ich mit dem Training beginnen“, rät die Osttiroler­in.

Laufen wirkt sich auf viele Prozesse im Körper positiv aus: Das Herz stellt sich auf die Belastung ein, Fette werden in Energie umgewandel­t, so kann man auch Cholesteri­nwerte senken. Die Lunge wird gestärkt, da sie mehr Sauerstoff aufnehmen kann. Und auch auf unser psychische­s Wohlbefind­en wirkt sich Sport positiv aus.

 ?? ??
 ?? KWIZDA PHARMA ?? UroAkut® – bei akuten und wiederkehr­enden Harnwegsin­fekten
KWIZDA PHARMA UroAkut® – bei akuten und wiederkehr­enden Harnwegsin­fekten
 ?? PRIVAT ?? Lauftraine­rin Klara Fuchs rät zu gut sitzenden Laufschuhe­n
PRIVAT Lauftraine­rin Klara Fuchs rät zu gut sitzenden Laufschuhe­n

Newspapers in German

Newspapers from Austria