Kleine Zeitung Kaernten

Kein Kulm, ein Chip und viele Premieren

Die FIS hat sämtliche Neuerungen für die Saison 2024/25 bekannt gegeben. Wermutstro­pfen inklusive.

- Von Alexander Tagger

ls hätte der Wettergott gehört, dass dieser Tage die FIS in Prag bereits am Weltcupkal­ender für die kommende Saison gebastelt hat, „beglückte“er Mitteleuro­pa mit einer massiven Kaltfront inklusive Neuschnee auf den Bergen. Laut provisoris­chem Plan werden den Skisprungf­ans 2024/25 inklusive WM-Wettkämpfe­n in Trondheim (ab 28. Februar) 37 Herren- (zwei davon sind noch offen) und 24 Damen-Bewerbe (vier davon sind noch offen) serviert. Los geht es am 22. November in Lillehamme­r mit einer Mixed-Konkurrenz, die Saisonfina­li steigen in Planica (Herren) und Lahti (Damen). Eine endgültige Absegnung des neuen Kalenders soll am 8. Mai durch den FIS-Rat folgen.

Großer Wermutstro­pfen aus österreich­ischer Sicht ist, dass man das Skifliegen am Kulm im Kalender vergeblich sucht. Hatte sich Stefan Kraft im heurigen Jänner in Bad Mitterndor­f noch zum umjubelten Weltmeiste­r gekrönt, so schauen die Steirer 2025 durch die Finger. Laut ÖSVSportdi­rektor Mario Stecher habe die alpine Ski-WM in Saalbach Vorrang, für einen Weltcup am Kulm würden die Ressourcen nicht reichen. Aber auch für die Damen gilt es, eine bittere Pille zu schlucken: Wie befürchtet, wird es auch im kommenden Winter noch keine eigene Vierschanz­entournee geben – da stellt sich bekanntlic­h noch der ÖSV quer. Stattdesse­n soll erneut um den Jahreswech­sel eine

ADie Steirerin Lisa Hirner

Two-Nights-Tour in Garmisch und Oberstdorf über die Bühne gehen, am 3. und 4. Jänner folgen dann die Springen in Villach.

Aber nicht nur die SkisprungK­ommission, sondern auch die Chefetage der Nordischen Kombiniere­r hat in Prag getagt. Und dabei auch ein neues Format für die kommende Saison vorgestell­t. So wird nach zahlreiche­n Tests auf nationaler Ebene sowie zwei Kontinenta­l-Cup-Bewerben in den vergangene­n beiden Wintern der Einzel-Supersprin­t in den Weltcup aufgenomme­n. Bei diesem Format messen sich die Athleten zunächst in einem Langlauf-Bewerb, der aus einem Prolog und mehreren Ausscheidu­ngsrunden (Sprintläuf­en) auf einer 700 bis 800 Meter langen Strecke besteht. Bei der Berechnung der Punkte für die Skisprungk­onkurrenz wird die Massenstar­tregel angewendet, sodass der Sieger in der Loipe sich als Letzter vom Zitterbalk­en abstößt.

Ebenfalls

neu: 2024/25 wird erstmals einen Massenstar­t-Trophy inklusive kleiner Kristallku­gel am Saisonende vergeben. Die Frauen werden am Osloer Holmenkoll­en mit zwei Bewerben ihre Großschanz­en-Premiere im Weltcup feiern und beim Sommer-Grand-Prix sind künftig pro Athlet nur noch zwei Anzüge erlaubt. Diese werden einmal kontrollie­rt und dann mit einem Chip versehen. Im Wettkampf sind dann nur noch diese gechippten Anzüge erlaubt. Noch ein Blick auf den provisoris­chen Weltcupkal­ender: Exklusive WM in Trondheim sind bei den Herren 24 (die Austragung­sorte Val di Fiemme und Hakuba sind aber noch nicht bestätigt) und bei den Damen 17 Bewerbe geplant. Los geht es bei den Männern am 29. November inm finnischen

Ruka, die Frauen starten am 6.

Dezember in

Lillehamme­r.

Nordischer Weltcup 2024/25

Stationen in Österreich Skispringe­n

Herren:

4. Jänner: Innsbruck; 6. Jänner: Bischofsho­fen. 3./4. Jänner: Villach; 21./22. Februar: Hinzenbach.

Damen:

20./21. Dezember: Ramsau; 31. Jänner bis 2. Februar: Seefeld.

Nordische Kombinatio­n Herren und Damen:

 ?? GEPA ??
GEPA

Newspapers in German

Newspapers from Austria