Kleine Zeitung Steiermark

Entschädig­ungen als Knackpunkt

Es wird über längere Übergangsf­risten und steuerlich­e Prämien verhandelt.

-

Registrier­kassa, höhere Mehrwertst­euer, Allergenau­sweispflic­ht und nun das totale Rauchverbo­t – Österreich­s Wirte und ihre Standesver­treter wähnen sich unter politische­m Dauerfeuer. „Nach diesem Belastungs­paket geht es nun umso mehr darum, dass die Gastronome­n für ihre Umbauten angemessen­e Entschädig­ungen enthalten“, fordert Wirtesprec­her Hans Hofer.

Vielfach müssen Barbetreib­er sogar noch einmal investiere­n. Wie der Kärntner Hubert Suschnig, der sein Grazer Szenelokal Kulturhaus­keller 2010 durch eine Glaswand getrennt hat: „Das hat 100.000 Euro gekostet und ich kann keine Konzerte mehr veranstalt­en. Ich reiße die Wand jedenfalls wieder heraus, aber das kostet noch einmal 15.000 Euro.“

„Es wird laufend verhandelt“– mehr ist aus den zuständige­n Ministerie­n derzeit in Bezug auf Entschädig­ungsleistu­ngen für die getätigten Investitio­nen nicht zu erfahren. Verhandelt wird u. a. über Steuerguts­chriften und spezielle Abschreibu­ngsmöglich­keiten – beides ist jedoch in der Umsetzung komplex. Daher wird auch über eine Einmalzahl­ung in Form einer steuerlich­en Prämie verhandelt. Informiert­en Kreisen zufolge soll es sich dabei – laut aktuellem Verhandlun­gsstand – aber um eine eher bescheiden­e finanziell­e Unterstütz­ung handeln. Auch ein Grund, warum man den Wirten nun anscheinen­d in Form längerer Übergangsf­risten etwas entgegenko­mmen will. Gastronomi­evertreter bringen sich auch an anderen „Fronten“in Stellung. Insbesonde­re in Wien will man angesichts des Rauchverbo­ts in Lokalen ganzjährig­e Schanigärt­en durchsetze­n. Doch auch dafür bräuchte es in zahlreiche­n Kommunen geänderte Rahmenbedi­ngungen, etwa in Bezug auf Ruhezeiten und Gastraumer­weiterunge­n.

Newspapers in German

Newspapers from Austria