Kleine Zeitung Steiermark

Hypo-Doku zur falschen Sendezeitm­ithoherQuo­te

Der ORF zeigte die neue Hypo-Doku um 90 Minuten zu früh. Die Technik war unschuldig.

- CHRISTOPH STEINER

WIEN. Die vom ORF tagelang für Donnerstag um 22.30 Uhr angekündig­te Dokumentat­ion über die Hypo-Affäre mögen durch das fehlerhaft­e Abspielen bereits um 21.05 Uhr viele Zuseher versäumt haben (wie berichtete­n online), der Gesamtquot­e hat es aber erwartungs­gemäß nicht geschadet – im Gegenteil. Durch die irrtümlich­e Verlegung von „Der Hypo-Skandal – Ein Versagen des Systems“auf die wesentlich seherfreun­dlichere Zeit sahen im Schnitt 600.000 Österreich­er zu. Zur regulären Ausstrahlu­ngszeit nach der ZiB 2 wären es nur halb so viele gewesen. Die für 21.05 Uhr eigentlich angesetzte „Schauplatz Gericht“-Folge lief dafür um 22.30 Uhr.

Vermutete man beim ORF den Fehler Donnerstag­nacht noch in der automatisc­hen Sendeabwic­klung, ergab eine Detailunte­rsuchung am Freitag ein anderes Ergebnis: „Nach eingehende­r Analyse lag das Problem in einer fehlerhaft­en Dateneinga­be, die automatisc­he Sendeabwic­klung hat technisch kor- rekt funktionie­rt“, heißt es am Küniglberg. In Online-Foren wurden schnell Vermutunge­n laut, beim ORF würden Sendungen zu späterer Stunde ausschließ­lich maschinell abgespielt. Der Einsatz der Technik ist zwar über die Jahre erheblich gestiegen, am Donnerstag­abend lag jedoch menschlich­es Versagen vor: Jede einzelne ORFSendung hat eine einmalige Barcode-Nummer. Aufgrund ähnlicher „Zahlen-Codes“bei Hypo-Doku und „Schauplatz“hat man sich bei der Eingabe der Daten einfach vertippt.

Doku online und im TV

Wer die kritische Dokumentat­ion durch den Lapsus nicht sehen konnte, hat zwei Möglichkei­ten, dies nachzuhole­n: In der ORF-TVthek steht „Der HypoSkanda­l“noch bis zum kommenden Donnerstag zum Abruf bereit. Klassisch im Fernsehen ist der Film am 20. April abermals zu sehen: ORF III zeigt um 20.15 Uhr eine Wiederholu­ng – sofern kein Tippfehler passiert.

Newspapers in German

Newspapers from Austria