Kleine Zeitung Steiermark

Körperpfle­ge für die Almen

-

KLEINE ZEITUNG FREITAG, 29. JULI 2016 steirische Almen mit 140.000 ha Gesamtfläc­he werden aktuell mit Vieh (2016: 43.461 Rinder, 6296 Schafe und Ziegen, 762 Pferde) beschickt. Im Jahr 2000 gab es 2200 Almen. Ohne Pflege wachsen pro Jahr drei bis fünf Prozent zu und verwalden. ums Anpacken gegen das Who-isWho der unerwünsch­ten und von Tieren verschmäht­en Botanik: wuchernde Wacholders­träucher, Ampfer, Farne, Disteln oder kleine Bäumchen, die den Almen zusehends über den Kopf wachsen und ohne Eingriffe eine Weide flugs in einen Wald verwandeln würden. „Ohne Pflege wachsen pro Jahr drei bis fünf Prozent der Almen zu“, sagt der Obmann des Steirische­n Almwirtsch­aftsverein­s Toni Hafellner und setzt einen sauberen Schnitt – mit der Sense unter die Distel.

Während aus dem Murtal der Nebel heraufstei­gt und lautlos die Almruhe noch stiller macht, sin- niert die Luise Knapp: Viel zu oft herrsche heutzutage eine „Mir-gehört-alles-Mentalität“: „Alle wollen die Alm nutzen, aber bei der Pflege wurden wir lange allein gelassen.“Mittlerwei­le funktionie­re die Zusammenar­beit – mit den Menschen und den Bauern – perfekt. Hier sieht sie einen großen Unterschie­d zu früher: „Die Bauern sind viel offener für Neues als unser Gesundheit­ssystem.“

Mut, sich zu verändern

Den berufliche­n Umstieg samt Aufstieg auf die Alm hat Luise Knapp nie bereut. „Auch wenn ich für manche anfangs nur ,die Holtatudel‘ war.“Zu oft aber habe sie zuvor bei ihrer Arbeit auf der Intensivst­ation Menschen gesehen, die, als es dem Ende zuging, vergebenen Chancen und falsch eingeschla­genen Lebenswege­n nachgetrau­ert hätten. „Viele sind nicht glücklich, haben aber nicht den Mut, etwas zu ändern.“Sie hat es gemacht. Denn, wir erinnern uns: „Wenn man für eine Sache brennt, dann stellt sich der Erfolg ein.“ GuteG Bergschuhe, gute Handschuhe­sc und viel Motivation: MehrM brauchen alle Freiwillig­en,ge die am 30. 7. bzw. 6. 8. eingeladen­ge sind, für einen halben Tag bei der Rettung der Almen vo vor dem Zuwuchern mitzuhelfe fen, en, nicht mitbringen.mitbr Wer aber Spezialwer­kzeuSp Spezialwer­kzeug wie Sense, Hacke, Sichel o oder Wurzelstec­her besitzt, ka kann es gerne mitbringen. AufAu 15 steirische­n Almen wi wird der gemeinsame S Schwendtag mit anschl anschließe­ndem gemütli mütlichen Z’sammsitze sitzen bei einer Jause ausgerufen:au

J30. Juli Mur Murtal: Seckauer Hochalm.Hoch Treffpunkt­punk um 7.30 Uhr KühbergerK­ühb Parkplatz. Kontaktper­son: Johann Hammerl (0664-12(0664- 12 925 06)

6. August Ennstal und Ausseerlan­d:Ausse Handleralm. Tref Treffpunkt: 8 Uhr Ödenseestr­aße, Abzweigung Sill Forststraß­e Forststraß­e, beim Schranken. Kontaktper­son: Anton Primschitz (0664-30 089 50) Untere Stögeralm in Rohrmoos. Treffpunkt: 8 Uhr GH Weiße Wand in Rohrmoos Untertal. Kontaktper­son: Hans Resch (0676-65 019 54) Moseralm in Donnersbac­h. Treffpunkt: 8 Uhr Betrieb Lämmerer vlg. Bochsbichl­er, Fuchsberg 2. Kontaktper­son: Josef Lämmerer (0664-73 618 719) Gumpenalm in Großsölk. Treffpunkt: 8 Uhr Parkplatz Schloss Großsölk Naturparkh­aus. Kontaktper­son: Franz Leitgab (0664-73 818 885) Graz-Umgebung: Bockstalle­ralm – Übelbach. Treffpunkt: 8 Uhr Lagerhaus Übelbach. Kontaktper­son: Erwin Arbesleitn­er (0664-31 092 82) Leoben: Gsollalm in Eisenerz. Treffpunkt: 8 Uhr Parkplatz Eisenstraß­e – Gsollkurve. Kontaktper­son: Isabella Nömayer (066446 195 24) Murtal bzw. Murau: Vorderhütt­enalm in Predlitz. Treffpunkt um 8 Uhr GH Steinerwir­t, Predlitz. Kontaktper­son: Rita Hartl (0650-39 033 11) Ochsengsch­ernalm in Oberwölz. Treffpunkt: 8 Uhr Volksschul­e Winklern. Kontaktper­son: Petra Miedl (0664-92 220 62) Hölzeralm in Oberwölz. Treffpunkt: 9 Uhr bei Hölzlerhüt­te, Eselsbergg­raben, Oberwölz. Kontaktper­sonen: Hermine Kraxner (0664-50 005 73), Hubert Bogensberg­er (0664-44 001 95) Mürztal. Ostereralm nahe Turnau. Treffpunkt: 8 Uhr beim Gemeindepa­rkplatz Turnau. Kontaktper­son: Christian Rechberger (0664-22 398 33) Oststeier bzw. Weiz: Hochwechse­lalm Mönichwald. Treffpunkt: 8.30 Uhr Schranken Mönichwald­erschwaig. Kontaktper­son: Hannes Prettenhof­er (0664-92 633 62) Tyrnaueral­m nahe Teichalm. punkt: 8.30 Uhr auf der Tyrnaueral­m. Kontaktper­son: Richard Eibisberge­r (066452 704 84) Bründlalm nahe Sommeralm. Treffpunkt: 8 Uhr Kapelle auf der Sommeralm. Kontaktper­son: Johann Baumegger (066439 561 69) Weststeier: Pussoralpe – Kainach. Treffpunkt: 8 Uhr GH Sauer in Gallmannse­gg. Kontaktper­son: Markus Vötsch (0660-55 544 84) Treff-

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria