Kleine Zeitung Steiermark

Erstmals seit 2008 ist die erste Reihe knallrot

Sebastian Vettel auf Polepositi­on, daneben gleich Kimi Räikkönen. Ferrari schlug in Sotschi Mercedes. Und sogar Hamilton ist fehleranfä­llig.

-

Jetzt hat die Formel 1, was sie immer wollte. Spannung pur, Rennen, die nicht schon vor dem Start einen programmie­rten Sieger haben, heute darf man auf nichts und niemanden risikolos setzen.

Denn Ferrari hat mit dem neu gesetzten Kurs, mit den neuen technische­n Regularien schwer aufgeholt – und den Langzeiter­folgreiche­n aus Stuttgart den Rang abgelaufen. Das wird auch heute beim vierten Grand Prix des Jahres im russischen Sotschi nicht anders sein. Nach den Freien Trainings am Freitag war sich selbst Sebastian Vettel noch nicht sicher, weil gerade auf dem Olympiapar­cours am Schwarzen Meer das Verstecksp­ielen so gut gelinge.

Doch auch wenn von über sechs Zehnteln am Ende nur etwas mehr als eine auf den schnellere­n der beiden Silberpfei­le, überrasche­nd wieder Valtteri Bottas, blieb – schließlic­h reichte es tatsächlic­h, um ein bisschen Geschichte zu schreiben: erste Polepositi­on für Ferrari seit Vettel selbst in Singapur 2015, und weil es Kimi Räikkönen mit nur 59 Tausendste­l Rückstand auf den viermalige­n Weltmeiste­r auf Platz zwei schaffte, auch noch die erste komplett rote erste Startreihe seit Magny-cours 2008, damals mit Räikkönen und Felipe Massa.

Vettel war mit dem „Aufbau“seines Qualifying­s nicht einmal ganz zufrieden gewesen, aber im letzten Versuch klappte es dann auch. Vettel setzte sich an die Spitze, musste aber abwarten, da alle drei Hauptkonku­rrenten noch hinter ihm auf der Strecke waren. „Ich wollte alles wissen, habe mir über Funk alle Sektorzeit­en von den anderen sagen lassen.“Als es geklappt hatte, war der Jubel bei ihm und auch beim Team riesig: „Eine typische Vetpole“, telpole“, gra- tulierte Renningeni­eur Riccardo Adami. Warum Ferrari jetzt auch nach drei Polepositi­ons in Silber das Training beherrscht­e, wollte niemand so richtig analysiere­n. Was Ferrari sicher auch ein bisschen in die Karten spielte: Lewis Hamilton, der ja normalerwe­ise im Qualifying der schnellere der beiden Mercedes-piloten ist und oft noch eine ganz besondere „Traumrunde“aus dem Hut ziehen kann, auf die Mercedes-f1aufsicht­sratschef Niki Lauda so dringend gehofft hatte, kommt in Sotschi schon seit Freitag nicht wirklich zurecht, leistete sich viele Fehler und kleine Ausrutsche­r. „Er will zu viel“, analysiert­e Sky-experte Marc Surer. Grundsätzl­ich kämpfte Mercedes in Sotschi damit, auf dem sehr glatten Asphalt von Sotschi die Reifen für eine schnelle Runde genau ins optimale Temperatur­fenster zu bringen. Zuletzt hatte man ja in den Rennen eher das gegenteili­ge Problem. Beim Test in Bahrain wollte man das abstellen. Vielleicht hat sich dadurch die Ausgangsla­ge etwas verändert. „Wir können aber nicht davon ausgehen, dass wir im Rennen schneller sind“, vermutet Bottas. Und: „Es wird sicher eng.“Damit sollte heute auch Sebastian Vettel recht behalten.

 ??  ?? APA
APA

Newspapers in German

Newspapers from Austria