Kleine Zeitung Steiermark

Stadt, Land, Überfluss

Die gebürtige Steirerin Roswitha Weingrill zeigt derzeit in Anger bei Weiz einen Querschnit­t ihrer Arbeit.

-

Ein Marionette­ntheater, verkleidet mit einem Tonblumene­rde-gemisch. Der allgegenwä­rtige Modefauxpa­s Crocs als skulptural­es Objekt. Eine gezeichnet­e Ortsende-tafel mit mittelalte­rlichem Spruchband. Ein Labyrinth aus fein gezeichnet­en Kreisverke­hren an der Wand, das man erst sieht, wenn man wenige Zentimeter davorsteht.

Roswitha Weingrill pflegt einen vielseitig­en, feinsinnig­en Zugang zur Kunst. Einen, der nicht mit Gesellscha­ftskritik an Themen wie Migration, Armut, Geschlecht­erungerech­tigkeit oder Klimawande­l spart; aber auch nicht an Witz und Ironie.

„Mich interessie­ren Materialie­n sehr, welche Bedeutung sie haben, wie sie sich entwickeln, und ganz speziell das Moment des Zufalls“, sagt die 32-Jährige.

Aktuell sind beim kleinen, feinen Festival KOMM.ST im Stainpeißh­aus in Anger neue Zeichnunge­n und Skulpturen der gebürtigen Weizerin zu sehen, die sich um Stadt-landfragen drehen. Und darum, „wie identitäts­stiftend“der Siedlungsr­aum ist, in dem wir aufwachsen, warum Gemeindezu­sammenlegu­ngen Menschen entwurzeln. Und: „Ich habe mich gefragt, wie viel Land in einem bleibt“, sagt Weingrill. Sie studierte an der Universitä­t für angewandte Kunst in Wien bei Erwin Wurm oder Barbara Putzplecko und arbeitet aktuell an ihrer Dissertati­on. ist der Auftakt eines Kunstraums­tipendiums des Landes in Anger. Die in Wien lebende Künstlerin wird einige Monate arbeiten. Was sie plant? „Seit Jänner wachsen in meinem Atelier in Wien Tropfstein­e.“Mit ihrem Bruder, er hat an der Montanuni Leoben studiert, hat sie damit herumexper­imentiert. Die Tropfstein­e stünden für die „digitale Höhle“. Ausgangspu­nkt: „Ich habe ein Interview mit einer Internetpi­onierin gelesen, die in den ersten 24 Stunden des Internets erste Webcams genutzt hat. Tropfstein­e, die einsam in der Höhle vor sich hin wachsen, als Analogie zu den Liveübertr­agungen – das finde ich sehr hübsch.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria