Kleine Zeitung Steiermark

Kalter Krieg am Golf: Katar isoliert

Ägypten, Saudi-arabien und vier Golfstaate­n brechen überrasche­nd die Beziehunge­n zu Katar ab. Wackelt Fußball-wm 2022?

-

In einer einzigarti­gen diplomatis­chen Strafaktio­n haben die vier wichtigste­n Golfstaate­n plus Ägypten ihre Beziehunge­n zu Katar gekappt und damit in den eigenen Reihen das tiefste Zerwürfnis seit Jahrzehnte­n ausgelöst. Saudi-arabien, die Vereinigte­n Arabischen Emirate, Jemen, Bahrain sowie Ägypten kündigten an, alle katarische­n Diplomaten müssten innerhalb von 48 Stunden das Land verlassen. Obendrein wurden alle Flug-, Land- und Seeverbind­ungen zu der superreich­en Halbinsel unterbroch­en. Sämtliche Katarer müssen innerhalb der nächsten zwei Wochen aus Saudi-arabien, den Emiraten und Bahrain ausreisen. In Saudi-arabien wurde das Büro des von Katar aus betriebene­n Senders Al Jazeera geschlosse­n. Welche Auswirkung­en die Maßnahme auf die 2022 Katar geplante Fußball-wm hat, ist noch unklar. Zur Begründung hieß es, Katar unterstütz­e militante Islamisten von Al Qaida und dem „Islamische­n Staat“. Man müsse die eigene staatliche Sicherheit vor den „Gefahren des Terrorismu­s und Extremismu­s“schützen. Die Führung in Doha wies die Anschuldig­ungen als „ungerechtf­ertigt“zurück. Ein Dorn im Auge ist den sunnitisch­en Monarchen und Emiren allem Katars Unterstütz­ung der Muslimbrud­erschaft sowie seine Beziehunge­n zu Erzfeind Iran, mit dem sich das Emirat sein wichtigste­s Gasfeld teilt. Aus den Reihen des Golfkooper­ationsrate­s verweigert­en sich Oman und Kuwait dem Kalten Krieg gegen Katar. Nach westlichen Erkenntnis­sen gehören nicht nur reiche Bürger und religiöse Stiftungen aus Katar, sondern auch aus Kuwait und Sauin di-arabien zu den Hauptspons­oren radikaler sunnitisch­er Gruppen in Nahost, darunter Syrien und der Irak.

steht in direktem Zusammenha­ng zu dem Besuch von Donald Trump in Riad vor zwei Wochen, den die sunnitisch­en Potentaten obendrein auch als Blanko-vollmacht für zusätzlich­e Repression nach innen verstanden. Ägyptens Prävor

Newspapers in German

Newspapers from Austria