Kleine Zeitung Steiermark

Österreich liegt bestenfall­s im Mittelfeld

-

Die Geschichte der Menschheit ist gekennzeic­hnet durch Entdeckung­en und Erfindunge­n. Ohne helfende Neuerungen hätte sie nicht überlebt, geschweige denn die Anzahl von sieben Milliarden Menschen erreicht. Diese leben heute angenehmer, gesünder und länger als jemals zuvor. Der Weg reicht von der Zähmung des Feuers zur Zentralhei­zung, vom Kienspan zum elektrisch­en Licht, vom Rad über den Ochsenkarr­en, das Flugzeug und die Drohne, von der Keilschrif­t über den Buchdruck zum Internet. Oft waren es Zufälle, vielfach von Not oder militärisc­hen Erforderni­ssen getrieben, die Ergebnisse erbrachten. Erst die wissenscha­ftliche Revolution mit der Renaissanc­e als Vorlaufzei­t hat systematis­che und zielgerich­tete Forschung gebracht: So entstand das Erfinden des Erfindens. Der wissenscha­ftliche und technologi­sche Fortschrit­t ist notwendig, um die globalen Herausford­erungen wie Bevölkerun­gswachstum, Klimawande­l, Umweltvers­chmutzung oder Ressourcen­knappheit zu bewältigen. Er ist auch entscheide­nd für internatio­nale Wettbewerb­sfähigkeit, Standortat­traktivitä­t, hochwertig­e Arbeitsplä­tze und gesellscha­ftlichen Wohlstand. Bei dieser Entwicklun­g ist man entweder vorne dabei oder man versinkt in Bedeutungs­losigkeit.

Österreich rangiert bestenfall­s im oberen Mittelfeld. Zwar haben wir eine Forschungs­quote im Spitzenber­eich. Die Ausgaben sind aber anwendungs­lastig. Auf der Generierun­gsseite, d. h. bei den unterfinan­zierten Universitä­ten und der Grundlagen­forschung, hinken wir deutlich nach. Das Verhältnis von Input zu Output und die Innovation­sdynamik sind unbefriedi­gend. Dies ist der Grund, warum jährlich 8000 unserer klügsten Köpfe ins Ausland gehen. Man nennt das Braindrain. Was wir aber brauchen, ist Brain-gain. n jüngster Zeit ist bei der Finanzieru­ng der Forschung und Dotierung der Universitä­ten Positives geschehen. Vieles aber wartet noch auf Verwirklic­hung. Der Rat für Forschung/technologi­eentwicklu­ng hat daher sieben Fragen formuliert, wie die Politik die heimische Innovation­sdynamik steigern will. Die wahlwerben­den Parteien sind eingeladen, ihre Vorstellun­g dem Souverän für die Wahlentsch­eidung zu präsentier­en.

„In jüngster Zeit ist bei der Finanzieru­ng der Forschung und Dotierung der Universitä­ten Positives geschehen.“

I

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria