Kleine Zeitung Steiermark

Neue RHI-ÄRA: Wie Österreich profitiere­n soll

- Von Claudia Haase

Stefan Borgas ist Herr über die weltweit größte Fusion in der Feuerfesti­ndustrie. Ihre Wurzeln hat die RHI Magnesita in der Steiermark und Kärnten. Sie werden gestärkt.

Am Dienstag wird eine neue Ära in der Geschichte der dann fusioniert­en RHI Magnesita eingeläute­t – auch ganz symbolisch mit der Glocke an der Londoner Börse. STEFAN BORGAS: London ist aus der Sicht der Firma ein Nebengeräu­sch, eine Sache von einigen Fachleuten.

Was ist dann nach dem offizielle­n Startschus­s das Wichtigste? Dass wir endlich zu arbeiten anfangen können, nachdem wir den Merger so lange und detaillier­t vorbereite­t haben. Wir sind alle froh und gespannt wie ein Flitzeboge­n, dass es losgeht.

Womit geht es los?

Wir kümmern uns um unsere Kunden, legen gleich am ersten Tag den ganzen Vertrieb zusammen und schauen, dass jeder Kunde einen klaren Ansprechpa­rtner hat, einen klaren Prozess, dass alle Produkte geliefert werden können. Parallel müssen wir in drei bis vier Wochen alle Finanzproz­esse hinkriegen, um einen Jahresabsc­hluss machen zu können, es sind ja nur zwei Monate bis dahin. Der dritte Teil ist die Zusammenfü­hrung der It-landschaft. Dann wird unser Einkauf große Veränderun­gen durchmache­n, damit wir bei unseren Lieferante­n als Einheit auftreten können, um schnell Synergien zu erzielen. Die Neustruktu­rierung unseres Produktion­snetzwerks wird sich über das gesamte Jahr 2018 hinziehen.

Die Konzernste­uerung passiert in Wien, aber die Holding sitzt in den Niederland­en. Wollen Sie Steuern sparen? Nein, das hat mit Steuern gar nichts zu tun. Versteuert wird in Österreich. Leider, die Steuern sind so hoch. Ohne die Holding hätten wir technisch nicht in Wien von der Börse gehen können. Wir wollten ursprüngli­ch in England gründen, haben das aber aus Vorsicht wegen des Brexits nicht gemacht.

Sie haben immer gesagt, die österreich­ischen Standorte profitiere­n vom Zusammensc­hluss, konnten aber nie Details nennen. Wie sehen denn jetzt die Pläne für die Steiermark und Kärnten aus? Die Breitenau-veitsch wird weltweit einer unserer größten Standorte im Bereich der Steinprodu­ktion – vielleicht sogar der größte. Ob wir die Amerikaner überholen, werden wir sehen, die Chance besteht aber, weil hier alles sehr gut aufgesetzt ist und schon viel investiert wurde. Das geht in eine gute Richtung. In Trieben verstärken wir eine Produktlin­ie aus Brasilien, die dort weit weniger günstig hergestell­t wird als in Österreich. Trieben bekommt viel mehr Menge und wird zum Leader innerhalb des Konzerns. Radenthein verliert zunächst Geschäft, dort müssen

 ??  ?? Seinen Kindern erklärte er Feuerfestp­rodukte so: „Dadurch schmelzen
Seinen Kindern erklärte er Feuerfestp­rodukte so: „Dadurch schmelzen

Newspapers in German

Newspapers from Austria