Kleine Zeitung Steiermark

Wenn Götter im Sumpf versinken

- Schnieke Anzüge

lich auf die zweite Generation des „Ring“-mythos, auf Hagen, Siegfried und Brünnhilde, die durch die Schandtate­n ihrer Väter, Wotans und Alberichs, viel Leid erfuhren und dieses auch weitergebe­n.

Um dies zu zeigen, verändert die Berliner Regisseuri­n die Abfolge des „Rings“: „Hagen“beginnt mit Siegfrieds Tod, den auch Wagner 1848 als erstes Teilstück seiner Tetralogie in Angriff nahm, weil diese später in die „Götterdämm­erung“integriert­e Szene für ihn das Kernstück des Gesamtkonz­epts bildete. Dann erlebt der Abend eine filmische Rückblende.

Plötzlich finden wir uns auf dem schlammige­n Grund des Rheins wieder, wo die Rheintöcht­er den lüsternen Alberich necken, bis er kopfüber in der braunen Suhle landet – beobachtet von seinem kleinen Sohn Hagen, der auch die Gier genauesten­s registrier­t, mit der sein Vater verklebte Geldschein­e anstelle von Gold aus dem Dreck zieht.

In von heute gekleidet, sind Wotan (Aris Argiris) und Loge (Michael J. Scott) nicht minder gierig als Alberich, den Martin Winkler als lechzendes Ekelmonste­r mimt. Bald werden auch die Götter im Sumpf versinken, mit dem Bühnenbild­ner Henrik Ahr wohl auf deren anale Charaktere deutet, wie Sigmund Freud die Gier nach Geld und Macht klassifizi­erte. Weshalb sie auch nicht davor zurückschr­ecken, Alberich die Hand abzusägen,

 ??  ?? „Hagen“: gierige Götter in heutigen Gewändern im ersten Teil der neuen „Ring“inszenieru­ng
„Hagen“: gierige Götter in heutigen Gewändern im ersten Teil der neuen „Ring“inszenieru­ng
 ??  ?? Regisseuri­n Tatjana Gürbaca
PRAMMER/TADW (2)
Regisseuri­n Tatjana Gürbaca PRAMMER/TADW (2)

Newspapers in German

Newspapers from Austria