Kleine Zeitung Steiermark

„Demokratie und Friedenswi­lle sind entstanden“

-

Unser Themenschw­erpunkt „100 Jahre Republik“regte unsere Leser zu Ergänzunge­n an.

„Als Europa neu vermessen wurde“, 1. 1.

Vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg und die Republik Österreich wurde ausgerufen. Der Vormärz hatte großen Anteil an diesem Schritt, der mit der Revolution 1848 die Ungerechti­gkeit im Lande und in den europäisch­en Ländern aufzeigte. Mit dem Slogan „Freiheit, Gleichheit, Brüderlich­keit“wurde die Demokratie auf den Weg gebracht. Seither ist viel Schrecklic­hes passiert auf diesem Kontinent.

Aber die Demokratie und der Friedenswi­lle haben sich in den Ländern verankert. Wir haben eine gemeinsame Wirtschaft in Europa, aber noch keine gemeinsame Demokratie. Vielleicht benötigt es auch eine Art Vormärz für ein starkes Europa. Momentan sind nur die Interessen der einzelnen Länder im Vordergrun­d.

Österreich wäre nicht regierbar, wenn es kein Parlament geben würde und die neun Bundesländ­er über das gemeinsame Österreich bestimmen müssten. So ähnlich ist es momentan in Europa. Es ist nur die Frage, ob der Wille da ist für ein starkes Europa. Mit kleinen Schritten könnte es beginnen, zum Beispiel eine gemeinsame Arbeitslos­enversiche­rung. Damit wäre eine Abwanderun­g in die reichen Staaten nicht mehr so groß. St. Radegund tums Teschen (Teil des ehemaligen österreich­isch Schlesien), Westgalizi­en und bis 1923 Ostgalizie­n Polen angegliede­rt. Der Rest des neuen Polen wurde aus Teilen des ehemaligen russischen Zarenreich­es formiert.

Dr. Gerhard Ranner, Graz

Newspapers in German

Newspapers from Austria