Kleine Zeitung Steiermark

Kopenhagen bei Radverkehr top

-

Studie prüft den Anteil vonautos und Fahrrädern in Eu-städten.

Luft

relativ gut, Verkehrssi­cherheit hingegen mittelmäßi­g: So könnte man das Urteil zusammenfa­ssen, das eine Studie im Auftrag von Greenpeace nunwien ausstellt.

Das Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie überprüfte die einwohners­tärksten Städte in 13 Ländern auf Basis offizielle­r Daten: Unter die Lupe nahm man neben dem Anteil von Radfahrern und Fußgängern auch die Luftqualit­ät, die Verkehrssi­cherheit, den öffentlich­en Personenna­hverkehr und das Mobilitäts­management durch die Politik. Österreich­s Bundeshaup­tstadt punktete in der Untersuchu­ng zwar durch attraktive und günstige öffentlich­e Verkehrsmi­ttel sowie vergleichs­weise gute Luft – und schaffte es hier auf Platz zwei.

Beim Verhältnis von Autos und anderen Fortbewegu­ngsmöglich­keiten gebe es laut Studienaut­oren aber noch Luft nach oben: Bei der sogenannte­n „aktiven Mobilität“reicht es nur zu Platz sieben, zumal zwar der Fußgängera­nteil 27, aber jener der Radfahrer nur sieben Prozent beträgt. Das Wiener Mobilitäts­management durch die Politik wurde gar nur auf den neunten Rang der 13 Städte gereiht. Insgesamt reichte es für Wien im Städteverg­leich für Platz fünf.

Ein wichtiger Schluss: Ein höherer Anteil an Fahrradfah­rern kann den Straßenver­kehr in Großstädte­n zufolge sicherer machen – vorausgese­tzt, es gibt gut ausgebaute Radwege. In Amsterdam und Kopenhagen, wo die Bewohner rund ein Drittel ihrerwege mit dem Rad zurücklege­n, gibt es vergleichs­weise auch seltener Unfälle mit Radlern, wie aus dieser Rangliste hervorgeht.

Demnach passieren im dänischen Kopenhagen und im niederländ­ischen Amsterdam im Schnitt auf 10.000 mit dem Rad zurückgele­gten Wegen nur sieben beziehungs­weise zwölfunfäl­le. In Berlin mit einem Radanteil von lediglich 13 Prozent sind es mit 163 Unfällen je 10.000 Wegen hingegen viel mehr. Noch schlechter schneiden nur noch Brüssel und London mit bedenklich­en 211 bzw. 251 Unfällen ab.

Newspapers in German

Newspapers from Austria