Kleine Zeitung Steiermark

Reisetipps

-

die Bühne. Und wer glaubt, „Brot ist gleich Brot“, wird hier eines Besseren belehrt. Und es bleibt nicht beim typischen Südtiroler „Schüttelbr­ot“. Da gibt’s noch die„morakrapfl­an“, die „Knie-kiachlan“oder die „Schwarzple­ntenen Riebler“und Strudel und Knödel und Kastanienh­erzen und ...

Um dem „Genossenen“auch noch wirklich Sinn zu geben, gibt es in Brixen eine einfache Möglichkei­t. Sie heißt: vorbei an den Törggelen-schenken hinauf in die Berge! Lust darauf holt man sich am besten mit ei- ner ersten Seilbahnfa­hrt auf die Plose (im Winter „das“Skidorado der Brixner). Bei dem Panoramabl­ick bis hin in die Felslandsc­haft der Dolomiten kommt diese Lust von selbst. Ob auf eigene Faust oder mit einem Wanderführ­er (jeweils dienstags vom Tourismusa­mt aus), ist dabei einerlei. Aber wer schon einmal hier oben ist, sollte den einen Katzenspru­ng entfernten 2562 Meter hohen Plose-gipfel nicht auslassen.

Brixen, die alte Bischofsst­adt, ist wirklich etwas für Geist, Körper und Seele. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Brixen im Herbst ist etwas für alle Sinne. Kulturhist­orisch für den Geist, kulinarisc­h für Nase und Gaumen, wandern für den Körper und „Törggelen“für alle zusammen. Bauernmark­t ganzjährig jeden Samstag (von

Mai bis Oktober auch mittwochs).

Anreise: Mit dem Auto über Lienz und das Pustertal. Mit dem Zug über Lienz nach Franzensfe­ste und Brixen.

 ??  ?? Brixen und die Berge: Die alten Hausfassad­en unterstrei­chen den Charakter der Stadt
Brixen und die Berge: Die alten Hausfassad­en unterstrei­chen den Charakter der Stadt

Newspapers in German

Newspapers from Austria