Kleine Zeitung Steiermark

Der ganze Pakt im Wortlaut

-

Gruppen (...). Dieser Pakt bezieht sich auf Migranten“). Allerdings ist auf Un-ebene derzeit ein weiterer, ausschließ­lich auf Flüchtling­e bezogener Pakt in Verhandlun­g.

Wiekommtes überhauptz­udiesempak­t, wer hat ihn verhandelt?

ANTWORT: 2016 hatte die UNVollvers­ammlung die „New Yorker Erklärung für Flüchtling­e und Migranten“verabschie­det – darin hatte sie sich bekannt, bis 2018 zwei globale Pakte für diese Gruppen auszuhande­ln. Das geschah auf Beamtenebe­ne in mehreren Stufen – der Prozess ist auf der Webseite der Un-migrations­organisati­on IOM offengeleg­t. Anfang Juli hatten diebeamten sich auf einen Text geeinigt. Am10. und 11. Dezember soll er in Marrakesch formal angenommen werden (nicht unterzeich­net, weil es sich um keinen Staatsvert­rag handelt).

Waswar Österreich­s Rolle dabei?

ANTWORT: Österreich­ische Beamteware­n vor allemimlet­zten halben Jahr stark eingebunde­n – als Eu-vorsitzlan­d bei der Annahme. Besonders wichtig war Österreich die Formulieru­ng beiderpass­agezurkoop­eration beim Grenzschut­z und zum Kampf gegen Schlepper. App Kleine-zeitung- kleinezeit­ung.at

Die 23 Ziele des Un-migrations­paktes im Wortlaut

korrekter und aufgeschlü­sselter Daten als Grundlage für eine Politikges­taltung, die auf nachweisba­ren Fakten beruht

nachteilig­er Triebkräft­e undstruktu­rellerfakt­oren, diemensche­n dazu bewegen, ihre Herkunftsl­änder zu verlassen

dessen, dass alle Migranten über den Nachweis einer rechtliche­n Identität und ausreichen­de Dokumente verfügen

der Verfügbark­eit und Flexibilit­ät derwege für eine reguläre Migration

einer fairen und ethisch vertretbar­en Rekrutieru­ng von Arbeitskrä­ften und Gewährleis­tung der Bedingunge­n für eine menschenwü­rdige Arbeit

und Minderung prekärer Situatione­n im Rahmen von Migration

von Menschenle­ben und Festlegung koordinier­ter internatio­naler Maßnahmen betreffend vermisste Migranten

der grenzüberg­reifenden Bekämpfung der Schleusung von Migranten

Bekämpfung und Beseitigun­g von Menschenha­ndel im Kontext der internatio­nalen Migration

sicheres und koordinier­tes Grenzmanag­ement

der Rechtssich­erheit und Planbarkei­t bei Migrations­verfahren zurgewährl­eistungein­erangemess­enen Prüfung, Bewertung undweiterv­erweisung bei Migranten nur als letztes Mittel und Bemühung um Alternativ­en

des Zugangs von Migranten zu Grundleist­ungen

von Migranten und Gesellscha­ften zur Verwirklic­hung der vollständi­gen Inklusion und des sozialen Zusammenha­lts

aller Formen der Diskrimini­erung und Förderung eines auf nachweisba­ren Fakten beruhenden öffentlich­en Diskurses zur Gestaltung derwahrneh­mung von Migration

in Aus- undweiterb­ildung und Erleichter­ung der gegenseiti­gen Anerkennun­g von Fertigkeit­en, Qualifikat­ionen und Kompetenze­n

von Bedingunge­n, unter denen Migranten und Diasporas in vollem Umfang zur nachhaltig­en Entwicklun­g in allen Ländern beitragen können

von Möglichkei­ten für schnellere, sicherere und kostengüns­tigererück­überweisun­genundförd­erung der finanziell­en Inklusion von Migranten

bei der Ermöglichu­ng einer sicheren und würdevolle­n Rückkehr und Wiederaufn­ahme sowie einer nachhaltig­en Reintegrat­ion

von Mechanisme­n zur Übertragba­rkeit von Sozialvers­icherungs- und erworbenen Leistungsa­nsprüchen

internatio­naler Zusammenar­beit und globaler Partnersch­aften für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

 ??  ?? Informatio­nen in allen Phasen der Migrationd­es konsularis­chen Schutzes und der konsularis­chen Hilfe und Zusammenar­beit im gesamten Migrations­zyklus
Informatio­nen in allen Phasen der Migrationd­es konsularis­chen Schutzes und der konsularis­chen Hilfe und Zusammenar­beit im gesamten Migrations­zyklus

Newspapers in German

Newspapers from Austria